Die Deutsche Bank prognostiziert eine anhaltende Überlegenheit europäischer Aktien gegenüber US-Wertpapieren, auch wenn sich das Tempo der Entwicklung möglicherweise verlangsamen könnte. Der Euro Stoxx 50 Index verzeichnet seit Jahresbeginn einen Anstieg von 6,1 Prozent und übertrifft damit deutlich die Performance des S&P 500, der im gleichen Zeitraum lediglich um 2,7 Prozent zulegte. Allerdings könnten verschiedene Faktoren wie die bevorstehenden deutschen Wahlen und Diskussionen um Zolltarife den Aufwärtstrend beeinflussen. Die Strategen der Bank bleiben trotz dieser Herausforderungen optimistisch und sehen Potenzial für marktfreundliche politische Entwicklungen, wie beispielsweise Steuersenkungen oder erhöhte Staatsausgaben.
Aktuelle Kursentwicklung unter Druck
Der Aktienkurs der Deutschen Bank selbst zeigt sich derzeit volatil. Im XETRA-Handel verzeichnete die Aktie einen Rückgang von 2,7 Prozent auf 18,43 Euro, nachdem sie in der Vorwoche noch ein 52-Wochen-Hoch von 19,63 Euro erreicht hatte. Trotz des aktuellen Rückgangs erwarten Analysten im Durchschnitt einen fairen Wert von 21,04 Euro je Aktie. Die Dividendenprognose für das laufende Jahr liegt bei 0,679 Euro, was eine deutliche Steigerung gegenüber der Vorjahresdividende von 0,450 Euro darstellt.
Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 3. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...