Die Commerzbank-Aktie zeigt sich zu Wochenbeginn mit einer rückläufigen Tendenz, nachdem sie in der Vorwoche noch ein beachtliches 14-Jahreshoch erreicht hatte. Im XETRA-Handel verzeichnete das Papier einen Rückgang von 2,5 Prozent auf 18,22 Euro, wobei das Handelsvolumen bei über 3,6 Millionen Aktien lag. Trotz dieser Entwicklung präsentiert sich das Gesamtbild des Finanzinstituts äußerst positiv: Die vorläufigen Geschäftszahlen für das vergangene Jahr übertrafen die Erwartungen deutlich. Der Gewinn je Aktie stieg im vierten Quartal auf 0,65 Euro, was eine spürbare Verbesserung gegenüber dem Vorjahreswert von 0,55 Euro darstellt. Bemerkenswert ist auch die Entwicklung im Bereich der Dividendenpolitik, wo für das laufende Jahr eine Ausschüttung von 0,537 Euro je Aktie prognostiziert wird - ein deutlicher Anstieg gegenüber der Vorjahresdividende von 0,350 Euro.
Analysteneinschätzungen und Kurspotenzial
Die Expertengemeinde zeigt sich bezüglich der weiteren Entwicklung der Commerzbank-Aktie verhalten optimistisch. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 17,79 Euro, wobei das aktuelle 52-Wochen-Hoch von 18,87 Euro noch Raum für potenzielle Kurssteigerungen lässt. Für das Geschäftsjahr 2025 rechnen Analysten mit einem Gewinn je Aktie von 2,27 Euro, was die positive Geschäftsentwicklung des Finanzinstituts unterstreicht. Die Bank setzt zudem ihr Aktienrückkaufprogramm fort, was als vertrauensbildende Maßnahme für Investoren gewertet werden kann.
Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 3. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...