Der Zahlungsdienstleister PayPal verzeichnet im vorbörslichen Handel einen deutlichen Kursrückgang von über sechs Prozent, obwohl das Unternehmen für das abgelaufene Geschäftsquartal solide Zahlen präsentieren konnte. Der Nettogewinn pro Aktie lag bei 1,11 USD nach GAAP-Standards, während der bereinigte Gewinn je Aktie auf 1,19 USD stieg, was einem Zuwachs von fünf Prozent entspricht. Der Umsatz entwickelte sich ebenfalls positiv und wuchs um vier Prozent auf 8,4 Milliarden USD. Für das Gesamtjahr 2024 konnte PayPal den Umsatz um sieben Prozent auf 31,8 Milliarden USD steigern, während der bereinigte Gewinn je Aktie um beachtliche 21 Prozent auf 4,65 USD zulegte.
Neue Wachstumsperspektiven und Kapitalrückführung
Für das kommende Geschäftsjahr 2025 zeigt sich PayPal verhalten optimistisch und prognostiziert einen Gewinn je Aktie zwischen 4,80 und 4,95 USD nach GAAP-Standards. Auf bereinigter Basis wird eine Spanne von 4,95 bis 5,10 USD erwartet. Besonders bemerkenswert ist die Ankündigung eines neuen Aktienrückkaufprogramms in Höhe von 15 Milliarden USD, das zusätzlich zum bestehenden Programm aus dem Juni 2022 aufgelegt wird, bei dem noch 4,86 Milliarden USD zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme unterstreicht das Vertrauen des Managements in die langfristige Entwicklung des Unternehmens.
Anzeige
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 4. Februar liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...