Die Aktien des Technologiekonzerns Alphabet verzeichneten im nachbörslichen Handel einen deutlichen Einbruch von über 7 Prozent, nachdem die Quartalsergebnisse die Markterwartungen verfehlten. Trotz eines Umsatzanstiegs von 12 Prozent auf 96,5 Milliarden Dollar zeigten sich Investoren besorgt über die Entwicklung des Unternehmens. Besonders das Werbegeschäft, das mit 72,46 Milliarden Dollar zwar ein Plus von 10,6 Prozent verzeichnete, und die Videoplattform-Sparte mit einem Wachstum von 14 Prozent auf 10,5 Milliarden Dollar, konnten die hohen Erwartungen nicht vollständig erfüllen. Der Gewinn stieg zwar um beachtliche 28 Prozent auf 26,54 Milliarden Dollar, dennoch überwogen am Markt die Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung.
Massive Investitionen in Cloud und KI geplant
Besondere Aufmerksamkeit erregte die Cloud-Sparte, die mit einem Umsatz von knapp 12 Milliarden Dollar die Analysten-Prognosen von 12,2 Milliarden Dollar verfehlte. Die Ankündigung des Unternehmens, die Investitionen für das Jahr 2025 auf etwa 75 Milliarden Dollar zu erhöhen - deutlich mehr als die zuvor prognostizierten 58 Milliarden Dollar - sorgte für zusätzliche Verunsicherung. Diese aggressive Investitionsstrategie, die hauptsächlich auf den Ausbau der Cloud-Infrastruktur und die Entwicklung von KI-Technologien abzielt, führte zu gemischten Reaktionen bei Marktteilnehmern, die sich um mögliche Auswirkungen auf die Gewinnmargen in den kommenden Quartalen sorgen.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 5. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...