Vaduz (ots) -
Am Mittwoch, 5. Februar 2025, ist in Liechtenstein und in der gesamten Schweiz der jährliche Sirenentest durchgeführt worden. Bis auf eine Ausnahme funktionierten alle Sirenen einwandfrei. Die Fehlersuche und -behebung ist im Gange.
In Liechtenstein gibt es zum Schutz der Bevölkerung 23 stationäre Sirenen für den Allgemeinen Alarm. Diese sind an das einheitliche Steuerungssystem Polyalert angeschlossen. Polyalert dient gleichzeitig auch als Kernsystem für die Verbreitung von Alarmmeldungen und ergänzenden Informationen über die Alertswiss-Kanäle (App und Website).
Da die Sirenen jedes Jahr getestet und gewartet werden und allenfalls festgestellte Mängel behoben werden, kann die Funktionssicherheit auf sehr hohem Niveau gehalten werden.
Alarmierung über Alertswiss
Wieder konnte die Alarmierung auch über die digitalen Alertswiss-Kanäle getestet werden. Liechtenstein hat erfolgreich eine entsprechende Information verbreitet. Mit den Alertswiss-Dienstleistungen kann sich die Bevölkerung besser auf Katastrophen und Notlagen vorbereiten. Verhaltensanweisungen können von den zuständigen Behörden schnell und direkt an die betroffene Bevölkerung übermittelt werden.
Die Alertswiss-App gibt es kostenlos für Android- und für iOS-Systeme. Sie ist auf Google play und auf App Store zu finden.
Weiterführende Informationen
Alertswiss (www.alert.swiss/de/home.html)
Sirenentest (www.alert.swiss/de/vorsorge/sirenentest.html)
Teletext der SRG-Sender, Seiten 680 und 681
Gemeindeschutz (www.gemeindeschutz.li/)
Notfalltreffpunkte (www.notfalltreffpunkt.li/)
App Store Apple (apps.apple.com/ch/app/alertswiss/id957339177)
Google Play Store play.google.com/store/apps/details?id=ch.admin.babs.alertswiss)
Pressekontakt:
Amt für Bevölkerungsschutz (ABS)
T +423 236 69 16
paul.kindle@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100928584
Am Mittwoch, 5. Februar 2025, ist in Liechtenstein und in der gesamten Schweiz der jährliche Sirenentest durchgeführt worden. Bis auf eine Ausnahme funktionierten alle Sirenen einwandfrei. Die Fehlersuche und -behebung ist im Gange.
In Liechtenstein gibt es zum Schutz der Bevölkerung 23 stationäre Sirenen für den Allgemeinen Alarm. Diese sind an das einheitliche Steuerungssystem Polyalert angeschlossen. Polyalert dient gleichzeitig auch als Kernsystem für die Verbreitung von Alarmmeldungen und ergänzenden Informationen über die Alertswiss-Kanäle (App und Website).
Da die Sirenen jedes Jahr getestet und gewartet werden und allenfalls festgestellte Mängel behoben werden, kann die Funktionssicherheit auf sehr hohem Niveau gehalten werden.
Alarmierung über Alertswiss
Wieder konnte die Alarmierung auch über die digitalen Alertswiss-Kanäle getestet werden. Liechtenstein hat erfolgreich eine entsprechende Information verbreitet. Mit den Alertswiss-Dienstleistungen kann sich die Bevölkerung besser auf Katastrophen und Notlagen vorbereiten. Verhaltensanweisungen können von den zuständigen Behörden schnell und direkt an die betroffene Bevölkerung übermittelt werden.
Die Alertswiss-App gibt es kostenlos für Android- und für iOS-Systeme. Sie ist auf Google play und auf App Store zu finden.
Weiterführende Informationen
Alertswiss (www.alert.swiss/de/home.html)
Sirenentest (www.alert.swiss/de/vorsorge/sirenentest.html)
Teletext der SRG-Sender, Seiten 680 und 681
Gemeindeschutz (www.gemeindeschutz.li/)
Notfalltreffpunkte (www.notfalltreffpunkt.li/)
App Store Apple (apps.apple.com/ch/app/alertswiss/id957339177)
Google Play Store play.google.com/store/apps/details?id=ch.admin.babs.alertswiss)
Pressekontakt:
Amt für Bevölkerungsschutz (ABS)
T +423 236 69 16
paul.kindle@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100928584
© 2025 news aktuell-CH