Die niederländische Siedlung Schoonschip nutzt ein Mikrogrid mit Photovoltaik-Anlagen zur Stromversorgung. Das Fraunhofer ITWM hat eine Lösung für die Nutzung dynamischer Stromtarife und die Vermarktung als "flexibles virtuelles Kraftwerk" entwickelt. Das Wohnprojekt Schoonschip, ein Zusammenschluss von 30 schwimmenden Häusern mit 46 Wohnungen in einem Seitenarm des IJ-Kanals nahe Amsterdam, deckt seinen Energiebedarf zu einem großen Teil mit insgesamt 516 Solarmodulen sowie 60 Solarthermie-Kollektoren. Die 144 Bewohner, von denen die ersten im März 2019 eingezogen sind, betreiben ein Mikrogrid, ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.