![Finanznachrichten News](/content/img/fn-690x388-default-2.jpg)
Die Henkel-Vorzugsaktie verzeichnete im XETRA-Handel einen merklichen Rückgang, wobei der Kurs im Tagesverlauf um 0,6 Prozent auf 84,14 Euro nachgab. Das Handelsvolumen belief sich auf über 47.000 Aktien, was das rege Interesse der Anleger widerspiegelt. Trotz der aktuellen Kursschwäche zeigt sich die Aktie im Jahresvergleich robust, liegt aber mit dem gegenwärtigen Kurs noch etwa 3,30 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 86,92 Euro, das am 11. Dezember 2024 erreicht wurde. Bemerkenswert ist die positive Entwicklung seit dem 52-Wochen-Tief von 66,86 Euro Anfang März, von dem sich die Aktie deutlich erholen konnte.
Dividendenaussichten und Analysteneinschätzungen
Die Dividendenperspektiven für Henkel-Aktionäre gestalten sich ermutigend. Nach einer Ausschüttung von 1,85 Euro je Aktie im Jahr 2023 prognostizieren Experten für das laufende Geschäftsjahr eine Erhöhung auf 1,97 Euro. Diese Entwicklung unterstreicht die nachhaltige Dividendenpolitik des Unternehmens. Die durchschnittliche Analystenschätzung für das Kursziel liegt bei 87,55 Euro, was weiteres Aufwärtspotenzial andeutet. Für das Geschäftsjahr 2024 rechnen Marktbeobachter mit einem Gewinn je Aktie von 5,35 Euro, was die solide Geschäftsentwicklung des Konzerns unterstreicht.
Henkel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Henkel-Analyse vom 10. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Henkel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Henkel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Henkel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...