![Finanznachrichten News](/content/img/fn-690x388-default-2.jpg)
Die Ferrari-Aktie erreichte am Dienstag einen historischen Höchststand von 459,60 Euro und untermauerte damit eindrucksvoll ihre dominante Position im europäischen Automobilsektor. Der italienische Luxussportwagenhersteller verzeichnete einen Kursanstieg von dreieinhalb Prozent, was nicht nur die Spitzenposition im EuroStoxx 50 bedeutete, sondern auch die mit Abstand beste Performance unter den europäischen Automobilwerten darstellte. Die US-Investmentbank Goldman Sachs reagierte auf diese positive Entwicklung mit einer deutlichen Anhebung des Kursziels von 459 auf 499 Euro, behielt jedoch ihre neutrale Einstufung bei. Als Hauptgrund für die optimistische Einschätzung nennt die Bank die erwartete Steigerung der durchschnittlichen Verkaufspreise durch Sondermodelle.
Bemerkenswerte Marktkapitalisierung
Mit einer Marktkapitalisierung von 83 Milliarden Euro hat sich Ferrari als wertvollster europäischer Automobilhersteller etabliert und lässt damit traditionelle Größen der Branche deutlich hinter sich. Diese beeindruckende Bewertung übertrifft deutlich die Marktkapitalisierung anderer Premium-Automobilhersteller. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Entwicklung der vergangenen fünf Jahre, in denen sich der Börsenwert des Unternehmens nahezu verdreifacht hat - eine Leistung, die kein anderer europäischer Automobilhersteller auch nur annähernd erreichen konnte.
Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 12. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ferrari: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...