![Finanznachrichten News](/content/img/fn-690x388-default-2.jpg)
"Bei einer so pauschalen Forderung würde ich sagen, das lassen wir dann mal die nächste Bundesregierung entscheiden", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Diese sei "vielleicht wieder so zusammengesetzt wie diese, vielleicht aber auch nicht".
Der Vorsitzende der Monopolkommission, Tomaso Duso, hatte zuvor der "Süddeutschen Zeitung" gesagt, dass das Gremium einen Verkauf der Bundesanteile an beiden Unternehmen in der kommenden Legislaturperiode fordere. Die Monopolkommission ist unabhängig und berät die Bundesregierung in Wettbewerbsfragen, kann aber nichts entscheiden.
"Es ist jetzt die richtige Zeit gekommen für eine vollständige Privatisierung von Telekom und Post", sagte Duso zur Begründung für seinen Vorstoß. "Das wäre auch für den Wettbewerb gut." Eine Beteiligung des Bundes aus Gründen der Daseinsvorsorge sei nicht mehr erforderlich. An der Telekom hält der Bund 27,8 Prozent, davon knapp 14 Prozent über die Staatsbank KfW. Am Logistikkonzern DHL ist der Bund aktuell mit 16,5 Prozent beteiligt.
Die Aktienpakete haben derzeit einen Marktwert von mehr als 50 Milliarden Euro. "Die Milliardenerlöse könnten zum Beispiel für die allgemeine Vorsorge in Form von Infrastrukturinvestitionen genutzt werden", sagte Duso der SZ.
© 2025 dts Nachrichtenagentur