Steigende Haushaltsdefizite, hartnäckige Inflation und geopolitische Spannungen stellen Investoren 2025 vor neue Herausforderungen. Wo gibt es noch Wachstumschancen, und welche Risiken drohen - Christian Finke, Geschäftsführer und Leiter Portfoliomanagement bei Monega, analysiert im Interview die Märkte. Die OECD prognostiziert ein global unterdurchschnittliches Wachstum von 3 Prozent. Entscheidend wird die Geldpolitik: Zinssenkungen könnten als Konjunkturtreiber fungieren, während geopolitische Unsicherheiten schwerer vorhersehbar sind. Besonders die US-Fiskalpolitik und Zollpolitik haben Einfluss auf die Inflation und langfristige Zinsen. An den Aktienmärkten zeigt sich der S&P 500 hoch bewertet, während Europa noch moderater erscheint. Eine Korrektur in den USA um 10 bis 20 Prozent würde kaum überraschen. Gewinner könnten 2025 europäische Unternehmen sein, während Emerging Markets aufgrund eines starken Dollars und hoher US-Zinsen unter Druck stehen.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.