Nach schwierigen Monaten erlebt die Aktie der Intel Corporation (ISIN: US4581401001) seit Anfang Februar eine spürbare Erholung. Rückenwind erhält das Papier durch politische Unterstützung und Spekulationen über strategische Partnerschaften. Besonders Aussagen von US-Vizepräsident J.D. Vance, der die Bedeutung der heimischen Halbleiterproduktion betonte, befeuerten Hoffnungen auf staatliche Subventionen für Intel. Zudem wird über eine mögliche Kooperation mit Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) spekuliert - ein potenziell strategischer Schritt, da Intel in der Fertigung von High-End-Chips hinter TSMC und Samsung zurückliegt.
Trotz dieser positiven Impulse bleibt das wirtschaftliche Umfeld herausfordernd. Im vierten Quartal 2024 sank der Umsatz um sieben Prozent auf 14,3 Milliarden US-Dollar. Dennoch übertraf Intel die Analystenerwartungen, die bei 13,8 Milliarden US-Dollar gelegen hatten. Der Nettoverlust belief sich auf 126 Millionen US-Dollar, während im Vorjahreszeitraum noch ein Gewinn von 2,7 Milliarden US-Dollar erzielt wurde. Für das erste Quartal 2025 prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz zwischen 11,7 und 12,7 Milliarden US-Dollar, was unter der Analystenschätzung von 12,9 Milliarden US-Dollar liegt. Die verhaltene Prognose spiegelt die schwächere PC-Nachfrage und die vorsichtige Investitionsbereitschaft großer Cloud-Anbieter wider.
Zusätzlich sorgte ein Führungswechsel für Aufmerksamkeit: CEO Pat Gelsinger trat im Dezember 2024 zurück, nachdem Intel während seiner Amtszeit einen erheblichen Rückgang des Aktienwerts verzeichnete. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers übernehmen die bisherigen Führungskräfte Michelle Johnston Holthaus und David Zinsner als Co-CEOs interimistisch die Leitung.
Intels Geschäftsfelder: Breite Aufstellung als Schlüssel zum Erfolg?
Intel setzt auf eine breite Geschäftsstrategie, um seine Marktposition zu stärken. Dazu gehören drei zentrale Geschäftsfelder:
- Produkte für Computerarchitekturen:
Intel entwickelt Prozessoren und Mikroprozessoren (z. B. Pentium, Core, Xeon), Grafikkarten, Chips und Konnektivitätslösungen. Diese Produkte finden Einsatz in Rechenzentren, Cloud-Infrastrukturen, Servern, Workstations und Notebooks. - Wafer-Herstellungsdienstleistungen (Intel Foundry Services, IFS):
Intel expandiert zunehmend in die Auftragsfertigung und produziert für andere Unternehmen, darunter Chips für KI-Beschleuniger, 5G-Technologien und Hochleistungsrechenzentren. - Weitere Geschäftsbereiche:
Über Intel Capital investiert das Unternehmen in Start-ups und Zukunftstechnologien, insbesondere im Bereich KI, Quantencomputing und Edge-Computing.
Intel Corp. Tageschart
Betrachtungszeitraum: 13.02.2020- 17.02.2025. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
Charttechnisches Bild
Durch den jüngsten Anstieg konnte die Intel-Aktie kurzfristig die 200-Tage-Linie bei 24,72 US-Dollar überwinden, fiel jedoch wieder darunter zurück. Ein nachhaltiger Sprung über diese Marke auf Wochenbasis wäre ein bullishes Signal und könnte weiteres Aufwärtspotenzial bis in den Bereich von 28 bis 30 US-Dollar eröffnen. Auf der Unterseite bleibt die Zone zwischen 18,50 und 19 US-Dollar entscheidend, die in den vergangenen Monaten mehrfach als starke Unterstützung diente. Sollte diese Marke erneut getestet werden, könnte sie als stabiler Boden fungieren. Ein Unterschreiten hingegen würde den Weg für eine Rückkehr zu neuen Tiefs ebnen.
Tradingmöglichkeiten
Faktor-Optionsscheine Long auf Intel Corp.
Basiswert Name | WKN | Briefkurs in EUR | Kurs Basiswert | Reset Barriere | Faktor | Laufzeit |
Intel Corp. | HD7RJM | 11,24 | 23,60 USD | 17,71 USD | 3 | Open End |
Intel Corp. | UG14JF | 10,91 | 23,60 USD | 22,73 USD | 8 | Open End |
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 17.02.2025; 14:00 Uhr
Faktor-Optionsscheine Short auf Intel Corp.
Basiswert Name | WKN | Briefkurs in EUR | Kurs Basiswert | Reset Barriere | Faktor | Laufzeit |
Intel Corp. | HD2SUV | 12,22 | 23,60 USD | 29,50 USD | -3 | Open End |
Intel Corp. | HD2SUY | 0,750 | 23,60 USD | 24,78 USD | -6 | Open End |
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 17.02.2025; 14:00 Uhr
Weitere Hebelprodukte finden Sie unter www.onemarkets.de oder emittieren Sie einfach Ihr eigenes Hebelprodukt. Mit my.one direct im stock3 Terminal können Sie in wenigen Schritten Ihr persönliches UniCredit Hebelprodukt konfigurieren und emittieren!
Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.
Diese Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank GmbH zu erwerben. Allein maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Funktionsweisen der Produkte: https://blog.onemarkets.de/funktionsweisen