
Der Stuttgarter Automobilhersteller Mercedes-Benz steht vor erheblichen Herausforderungen, die sich in den aktuellen Geschäftszahlen deutlich widerspiegeln. Der Absatz im hochpreisigen Segment verzeichnete einen markanten Rückgang von 14 Prozent, während die bereinigte Umsatzrendite im dritten Quartal auf lediglich 4,7 Prozent sank - ein deutlicher Absturz gegenüber den 12,4 Prozent des Vorjahresquartals. Besonders der chinesische Markt, der traditionell mehr als ein Drittel des Gesamtabsatzes ausmacht, schwächelte mit einem Rückgang von sieben Prozent. Die Luxusstrategie des Unternehmens zeigt dabei ihre Schattenseiten: Durch die geringeren Verkaufsvolumina können Fixkosten nicht mehr optimal verteilt werden, was die Gewinnmargen zusätzlich unter Druck setzt.
Elektromobilität und Börsenentwicklung
Die Elektrostrategie des Unternehmens verläuft ebenfalls nicht nach Plan. Mit einem Rückgang von 23 Prozent bei vollelektrischen Fahrzeugen auf 185.100 Einheiten musste das Unternehmen seine ursprünglichen Ambitionen deutlich zurückschrauben. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch im Aktienkurs wider: Mit einem aktuellen Kurs von 61,84 Euro liegt die Aktie rund 20 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 77,45 Euro. Analysten prognostizieren für das laufende Jahr eine reduzierte Dividende von 4,36 Euro je Aktie, verglichen mit 5,30 Euro im Vorjahr.
Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 19. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...