
Die Volkswagen-Aktie verzeichnete am Handelstag einen deutlichen Rückgang und fiel um 1,5 Prozent auf 98,76 Euro. Der Automobilhersteller steht unter erheblichem Druck, nachdem neue handelspolitische Entwicklungen die Marktstimmung zusätzlich belasteten. Besonders die Ankündigung möglicher Importzölle von 25 Prozent auf Fahrzeuge sorgt bei Investoren für wachsende Besorgnis, da der US-Markt für den Wolfsburger Konzern von strategischer Bedeutung ist. Die Aktie bewegte sich damit weiter von ihrem 52-Wochen-Hoch von 128,60 Euro weg, das Anfang April erreicht wurde.
Analysten bleiben trotz Unsicherheit verhalten optimistisch
Trotz der aktuellen Turbulenzen sehen Marktexperten noch Potenzial für die VW-Aktie. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 111,71 Euro, was einen möglichen Aufwärtstrend signalisiert. Allerdings belasten die rückläufigen Geschäftszahlen das Vertrauen der Anleger: Im letzten Quartal sank der Gewinn je Aktie auf 2,42 Euro, verglichen mit 7,76 Euro im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz verzeichnete ebenfalls einen leichten Rückgang auf 78,48 Milliarden Euro. Die prognostizierte Dividende für das laufende Jahr wird mit 6,47 Euro je Aktie deutlich unter dem Vorjahreswert von 9,06 Euro erwartet.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 19. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...