
Die Thyssenkrupp-Aktie verzeichnete in den jüngsten Handelssitzungen an der XETRA-Börse leichte Verluste. Der Industriekonzern musste einen Kursrückgang von 0,4 Prozent auf 5,98 Euro hinnehmen, nachdem das Papier noch zu Handelsbeginn bei 6,03 Euro notiert hatte. Bemerkenswert ist dabei, dass sich der Aktienkurs aktuell deutlich über dem 52-Wochen-Tief von 2,77 Euro bewegt, das im September 2024 erreicht wurde. Das jüngste 52-Wochen-Hoch wurde erst kürzlich bei 6,09 Euro markiert, womit der derzeitige Kurs nur knapp darunter liegt.
Prognosen und Geschäftsentwicklung
Die Geschäftszahlen des Konzerns für das letzte Quartal 2024 zeigen eine positive Entwicklung. Der Verlust je Aktie konnte von -0,50 Euro im Vorjahreszeitraum auf -0,08 Euro deutlich reduziert werden. Allerdings verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 4,28 Prozent auf 7,83 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr 2025 rechnen Analysten mit einem Gewinn von 0,685 Euro je Aktie, während die durchschnittliche Kurszielschätzung bei 5,13 Euro liegt. Die Dividendenprognose wurde leicht auf 0,158 Euro je Aktie angehoben, was einen moderaten Anstieg gegenüber der Vorjahresdividende von 0,150 Euro bedeutet.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 19. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...