
Die Freenet-Aktie verzeichnete am Mittwoch eine rückläufige Entwicklung im XETRA-Handel, wobei der Kurs im Tagesverlauf um 0,7 Prozent auf 29,78 Euro nachgab. Das Handelsvolumen belief sich auf 166.360 Aktien, während der Titel zwischenzeitlich ein Tagestief von 29,76 Euro markierte. Bemerkenswert ist, dass sich die Aktie derzeit nur etwa 3,62 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 30,90 Euro befindet, das am 13. Februar 2025 erreicht wurde. Im Vergleich zum 52-Wochen-Tief von 22,78 Euro vom Mai 2024 zeigt sich eine deutliche Kurserholung, die das Wachstumspotenzial des Unternehmens unterstreicht.
Finanzkennzahlen und Analysteneinschätzungen
Die jüngsten Quartalszahlen von Freenet zeigen eine positive Entwicklung beim Gewinn je Aktie, der von 0,53 Euro im Vorjahresquartal auf 0,60 Euro im dritten Quartal 2024 anstieg. Trotz eines Umsatzrückgangs um 7,52 Prozent auf 618,50 Millionen Euro prognostizieren Analysten für das Gesamtjahr 2024 einen Gewinn von 2,32 Euro je Aktie. Die Dividendenaussichten gestalten sich ebenfalls positiv: Nach einer Ausschüttung von 1,77 Euro im Jahr 2023 erwarten Experten für das laufende Jahr eine Steigerung auf 1,91 Euro. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 33,49 Euro, was weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert.
Freenet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Freenet-Analyse vom 19. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Freenet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Freenet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Freenet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...