
Die Aktie des Halbleiterausrüsters Aixtron steht vor einem schwierigen Übergangsjahr 2025. Der Kurs des TecDAX-Unternehmens bewegt sich derzeit bei etwa 14,05 Euro und damit deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 34,92 Euro. Besonders die schwache Nachfrage im Bereich Leistungselektronik drückt auf die Geschäftsentwicklung. Für das vierte Quartal 2024 verzeichnete das Unternehmen bereits einen Umsatzrückgang von 5,25 Prozent auf 156,33 Millionen Euro, während der Gewinn je Aktie von 0,35 auf 0,27 Euro sank. Analysten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 einen weiteren Rückgang der Umsätze um etwa 10 Prozent, während das operative Ergebnis (EBIT) voraussichtlich um 12 Prozent zurückgehen wird.
Positive Impulse durch neue Technologien erwartet
Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es auch Hoffnungsschimmer für die weitere Entwicklung. Positive Impulse könnten insbesondere aus den Zukunftsbereichen Elektromobilität, Galliumnitrid-Technologie (GaN) und MicroLED kommen. Die durchschnittliche Analystenbewertung liegt derzeit bei 17,53 Euro je Aktie, was ein deutliches Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Kursniveau signalisiert. Für Anleger relevant ist zudem die Dividendenpolitik: Nach einer Ausschüttung von 0,400 Euro je Aktie im Jahr 2023 wird für das laufende Jahr eine Dividende von 0,376 Euro erwartet.
Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...