
Die Bechtle-Aktie verzeichnete im XETRA-Handel eine bemerkenswerte Aufwärtsbewegung, wobei der Kurs zeitweise um 2,1 Prozent auf 34,06 Euro anstieg. Im Tagesverlauf erreichte das Wertpapier des IT-Dienstleisters sogar einen Höchststand von 34,68 Euro. Diese positive Entwicklung steht im Kontrast zum aktuellen Kursniveau, das noch deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 52,42 Euro liegt, welches am 15. März 2024 erreicht wurde. Beachtenswert ist auch das Handelsvolumen: Allein im XETRA-Handel wurden über 190.000 Bechtle-Aktien umgesetzt, was das rege Interesse der Anleger widerspiegelt.
Geschäftsentwicklung und Analysteneinschätzungen
Die jüngsten Quartalszahlen des Unternehmens zeigen ein differenziertes Bild. Während der Umsatz im vergangenen Quartal um 2,17 Prozent auf 1,51 Milliarden Euro gesteigert werden konnte, ging der Gewinn je Aktie von 0,53 auf 0,45 Euro zurück. Für das Gesamtjahr 2024 prognostizieren Analysten einen Gewinn je Aktie von 1,96 Euro. Die Dividendenprognose liegt bei 0,693 Euro je Aktie, was einen leichten Rückgang gegenüber der Vorjahresdividende von 0,70 Euro bedeutet. Experten sehen dennoch Potenzial in der Aktie und haben ein durchschnittliches Kursziel von 43,83 Euro festgelegt.
Bechtle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bechtle-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Bechtle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bechtle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bechtle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...