
Der Konsumgüterriese Unilever steht vor einem bedeutenden Führungswechsel. Der erst seit Juli 2023 amtierende Vorstandsvorsitzende Hein Schumacher wird das Unternehmen zum 31. Mai verlassen. Seine Position wird der bisherige Finanzvorstand Fernando Fernandez übernehmen, der zuvor bereits die Beauty- und Wellbeing-Sparte des Konzerns leitete. Der Verwaltungsrat würdigte Fernandez für seinen ergebnisorientierten Führungsstil und seine Fähigkeit, Veränderungen schnell voranzutreiben. In seiner neuen Position wird Fernandez ein Grundgehalt von 1,8 Millionen Euro beziehen und hat Anspruch auf jährliche Bonuszahlungen sowie Beteiligung am Performance Share Plan.
Strategische Neuausrichtung bleibt bestehen
Trotz des überraschenden Führungswechsels bekräftigt Unilever seine Prognosen für 2025 und hält an den mittelfristigen Zielen fest. Das laufende Produktivitätsprogramm sowie die geplante Ausgliederung des Eiskremsegments bleiben weiterhin auf Kurs. Für die Position des Finanzvorstands übernimmt zunächst der stellvertretende CFO Srinivas Phatak interimsweise die Verantwortung, während parallel die Suche nach einer dauerhaften Besetzung eingeleitet wurde. Der Konzern, bekannt für Marken wie Ben & Jerry's und Magnum, demonstriert damit Kontinuität in seiner strategischen Ausrichtung trotz der Führungsänderung.
Unilever-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Unilever-Analyse vom 25. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Unilever-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Unilever-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Unilever: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...