
Der Fotodienstleister Cewe verzeichnet einen bemerkenswerten Geschäftserfolg im vergangenen Jahr, insbesondere getrieben durch ein starkes Weihnachtsgeschäft. Mit einem Umsatzwachstum von 6,7 Prozent auf 832,8 Millionen Euro übertraf das Oldenburger Unternehmen die selbst gesteckten Ziele deutlich, die bei maximal 820 Millionen Euro lagen. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern steigerte sich um 2,6 Prozent auf 86,1 Millionen Euro und erreichte damit nahezu die obere Grenze der prognostizierten Spanne. An der Börse reagierte die im SDAX notierte Aktie verhalten positiv und notierte leicht im Plus bei etwa 100 Euro, blieb damit aber unter dem Vorjahreshoch von über 110 Euro.
Herausforderungen im operativen Geschäft
Trotz des erfreulichen Umsatzwachstums zeigen sich im Detail einige Herausforderungen. Insbesondere im wichtigen vierten Quartal, traditionell die umsatzstärkste Phase für den Anbieter von individualisierbaren Fotoprodukten, blieb die Entwicklung des operativen Ergebnisses hinter den Markterwartungen zurück. Marktbeobachter führen dies auf erhöhte Investitionen in den Markt zurück. Dennoch attestieren Analysten dem Unternehmen eine grundsolide Aufstellung mit einer robusten Finanzstruktur und sehen weiterhin gute Wachstumsperspektiven, verbunden mit attraktiven Renditeaussichten für Anleger.
Cewe Stiftung-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cewe Stiftung-Analyse vom 25. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Cewe Stiftung-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cewe Stiftung-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cewe Stiftung: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...