Anzeige
Mehr »
Login
Dienstag, 01.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 695 internationalen Medien
Kurs-Explosion voraus?: Diese kaum bekannte Aktie bohrt jetzt im Hotspot - und du erfährst es als Erster!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
1.052 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Carmignac: Künstliche Intelligenz im Wandel

Finanznachrichten News

05.03.2025 - Zwei Jahre nach der explosionsartigen Verbreitung der Künstlichen Intelligenz (KI) definieren neue Akteure die Möglichkeiten und Marktnarrative neu.

Quelle: Carmignac, Bloomberg, Februar 2025.

Vor fast genau zwei Jahren wurden Aktienmärkte weltweit von einem regelrechten KI-Rausch erfasst; der Technologiesektor erhielt neuen Auftrieb und am Markt machte sich Begeisterung breit für die amerikanischen "glorreichen sieben" Unternehmen.

Dieser Investoren-Hype ist auf drei Faktoren zurückzuführen. Erstens die Nachfrage nach enormer Rechenleistung. Zweitens sind nur eine Handvoll Unternehmen in der Lage, diese Rechenleistung bereitzustellen. Und schließlich sind diese Unternehmen stark von einer Grafikprozessor-Grafikkarte abhängig, die ausschließlich von Nvidia hergestellt wird.

Aufgrund dieser Ausnahmesituation wurden die Wachstumsprognosen von Nvidia (schwarze Kurve in der Grafik) um 300 Prozent nach oben korrigiert und es wird erwartet, dass sich der Umsatz des Unternehmens innerhalb von zwei Jahren verdoppeln und innerhalb von fünf Jahren verdreifachen wird.

Zugleich sind die Aussichten für die Unternehmen ins Stocken geraten, die weniger direkt an der Bereitstellung von "Hacke und Schaufel" für diesen neuen, die Rechenleistung betreffenden Goldrausch beteiligt sind. Durch das Aufkommen neuer Akteure werden die Karten jetzt jedoch neu gemischt.

Von den Medien angepriesene neue Akteure wie DeepSeek und Mistral AI oder weitere Wettbewerber wie Qwen2.5 des chinesischen Unternehmens Alibaba und das kanadische Unternehmen Cohere, über die weniger berichtet wird und deren Kosten weit unter denen der dominierenden Modelle liegen, könnten die oben beschriebenen Verhältnisse aus dem Gleichgewicht bringen. Doch selbst für die etablierten Unternehmen ist die Disruption eine gute Nachricht.

Der Kostenrückgang bei der Entwicklung neuer KI-Modelle wird eine stärkere Verbreitung bewirken und somit höhere Produktivitätsgewinne durch KI zur Folge haben. Da bisher nur 25 bis 35 Prozent der Unternehmen KI-Anwendungen einsetzen, ist das Wachstumspotenzial im Falle sinkender Preise in der Tat erheblich. Auf der anderen Seite wird durch diese mögliche Demokratisierung der KI künftig eine robuste Nachfrage nach Rechenleistung sichergestellt, was neuen Wettbewerbern ebenso zugutekommen wird wie den etablierten Playern.

Wird KI womöglich bald zur Alltagsware? Dies ist eine interessante Frage, da eine positive Antwort erhebliche Auswirkungen auf die relativen Bewertungen von Herstellern/Entwicklern gegenüber KI-Nutzern und Anwendungsdienstleistern hätte.

Gleichzeitig könnte der plötzliche DeepSeek-Boom, der auf eine günstige und weniger energieintensive KI schließen ließ, die Wahrnehmung einer amerikanischen KI-Vormachtstellung ohne ausländische Konkurrenz verändert und so dazu beigetragen haben, dass chinesische Technologie wieder "investierbar" geworden ist. KI-Entwicklungen und die damit verbundene Wahrnehmung können sich potenziell stark auf die künftige Rentabilität unserer Investitionen auswirken.

Intelligentes Vorgehen ist gefragt!

Kontakt zu unseren Experten

© 2025 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.