
Die Fahrdynamik bei Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechnologien unterscheidet sich von denjenigen der klassischen Verbrennerfahrzeuge. TCS Training führt deshalb die neuen Kurse "ElectDrive" ein, vor allem auf Nachfrage von Unternehmen, die ihren Fuhrpark dementsprechend ausgerichtet haben.
Immer mehr innovative Unternehmen setzen beim Fuhrpark auf alternative Antriebstechnologien. Einerseits weil sie Interesse haben, die Emissionen zu senken und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten wollen. Andererseits gehen mit einem Umstieg auf alternative Antriebe auch Vergünstigungen einher, die bei hohen Treibstoffkosten interessant sein können. Entsprechend ist die Nachfrage nach spezialisierten Fahrtrainings entstanden, der TCS Training nun mit dem neuen Kurs "ElectDrive" für Personenwagen nachkommt.
Andere Fahrdynamik
Der Kurs ist auf Fahrerinnen und Fahrer ausgerichtet, die kein klassisches Verbrennerfahrzeug, sondern ein Fahrzeug mit alternativer Antriebstechnik wie Batterie-, Hybrid- oder Plugin-Hybrid-Elektrofahrzeuge (BEV, HEV, PHEV) fahren. Bei diesen Fahrzeugen wird das Beschleunigungsvermögen anders wahrgenommen. Auch das teilweise lautlose Fahren birgt Vor- und Nachteile, auf die man sensibilisiert sein muss. Bei dem Tagestraining werden die Einflussfaktoren von "one-pedal-drive" vermittelt, das Fahrverhalten mit dem unmittelbaren Einfluss auf die Rekuperation und allgemein das Beschleunigungs- und Bremsverhalten von E-Autos. Weiter enthält der Kurs Basiselemente eines Fahrtrainings wie Bremsen und Ausweichen oder Kurvenfahren.
"Die Technisierung und Teilautomatisierung der Fahrzeuge bedeutet nicht, dass man weniger aufmerksam im Strassenverkehr sein muss", kommentiert Adrian Suter, Leiter Bildung und Entwicklung. "Diese spezialisierten Kurse bringen Menschen mit gleichen Fragestellungen und Interessen zusammen." Die Kurse werden in allen Zentren von TCS Training angeboten und stehen auch Privatpersonen offen.
Fahrtrainings als Teil der Unfallprävention
Mit dem Ziel der Verhütung von Unfällen setzt sich der Touring Club Schweiz seit über 100 Jahren für die Verkehrssicherheit ein. Das Engagement basiert auf drei Pfeilern: beim Menschen beginnend mit Erziehungshilfen für Schulen und Schutzmaterial für Kinder bis zur Aus- und Weiterbildung durch Fahrtrainings aller Altersstufen, durch Expertentests im Bereich Mobilität und Fahrzeug wie Reifen, Kindersitze oder E-Bikes sowie durch verkehrstechnische Beratung im Zusammenhang mit Infrastrukturen.
_______________________
Kursangebot "ElectDrive"
Die spezialisierten Kurse finden in allen Zentren von TCS Training statt. Weitere Informationen TCS Electdrive (https://www.tcs.ch/de/kurse-fahrzeugchecks/kurse-fahrtrainings/auto/personenwagen-electdrive.php)
Pressekontakt:
Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41 | vanessa.flack@tcs.ch
pressetcs.ch | flickr.com
Original-Content von: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000091/100929575
© 2025 news aktuell-CH