Linz (www.anleihencheck.de) - Die US-Verbraucherpreise legten im Februar um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten.Im Januar seien diese noch um 3,0 Prozent gestiegen. Dies sei erstmal eine gute Nachricht, dennoch sage dies nichts darüber aus, wie es weitergehe. Die Zölle von US-Präsident Donald Trump könnten die Inflation wieder steigen lassen. Trotzdem steige die Erwartung, dass die amerikanische Notenbank FED, aufgrund der zurückgehenden Inflation, die Zinsen im Juni um 25 Basispunkte senke. Beim EUR/USD-Kurs sei es nach Veröffentlichung der Zahlen zu einer kurzen, aber nicht anhaltenden Euro-Stärke gekommen. Nach einem Hoch von 1,0930 habe der Schlusskurs unter 1,0900 bei 1,0887 gelegen. Aktuell notiere der EUR/USD-Kurs zwischen 1,0868 und 1,897. Dies biete weiterhin ein attraktives Niveau für US-Dollar Käufer. (13.03.2025/alc/a/a) ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.