Anzeige
Mehr »
Login
Samstag, 05.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 690 internationalen Medien
Ist das der Durchbruch für den KI-Biotech-Geheimtipp?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.109 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Leichter - Verfall und schwache Ausblicke drücken

Finanznachrichten News

DJ MÄRKTE EUROPA/Leichter - Verfall und schwache Ausblicke drücken

DOW JONES--Leichter sind die europäischen Börsen am Donnerstag aus dem Handel gegangen. In einem oft nervösen Geschäft kündigte sich bereits der vierteljährliche Verfall an den Terminbörsen am Freitag an. Dann verfallen Optionen und Futures mit Termin März, was für hohe Umsätze und volatile Ausschläge sorgen kann. Die 23.000-Punkte-Marke wurde im DAX dadurch hart umkämpft. Der Index schloss um 1,2 Prozent tiefer bei 22.999 Punkten. Der Euro-Stoxx-50 fiel 1 Prozent auf 5.451 Punkte.

Für Anleger hat dies aber keine negative Signalwirkung: Die Marke war nach der DAX-Rally ohnehin nur als "Bonus" betrachtet worden. Einen nachrichtlichen Auslöser für die Abgaben bot indes EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Sie unterstrich, dass US-Strafzölle die Inflation in der Eurozone nach oben treiben könnten. Besonders kräftig abwärts ging es erneut bei Rüstungsaktien, Auto- und Bankentiteln.

US-Notenbank und weitere Zentralbanken im Fokus

Für eigentlich gute Stimmung sorgte die US-Notenbank am Vorabend: Der Abbau des Bestandes an US-Staatsanleihen wird verlangsamt, die Wachstumsprognose gesenkt. Dies gilt als Signal für eine taubenhafte Einstellung der Notenbanker. Die Chance auf zwei weitere Zinssenkungen in den USA 2025 bleibt erhalten. Dazu hat die Schweizerische Notenbank ihren Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte auf 0,25 Prozent gesenkt. Die schwedische Riksbank und die Bank of England haben das Zinsniveau unverändert gelassen.

Deutliche Kursverluste nach schwächeren Ausblicken

Zu deutlichen Verlusten kam es häufig, wenn die Ausblicke der Unternehmen nicht gut ankamen: Bei RWE ging es 3 Prozent tiefer. Hier wurden die breite Spanne im Ausblick moniert, was als Unsicherheit gedeutet wurde. SGL Carbon brachen um 12 Prozent ein. Die Jahreszahlen wurden sogar als sehr gut bezeichnet, nicht aber der Ausblick: SGL erwartet ein bereinigtes EBITDA von bis zu 150 Millionen Euro, der Konsens liegt aber schon darüber mit 157,2 Millionen.

Auch Lanxess fielen nach ihrem Ausblick in Ungnade und büßten 5 Prozent ein. Der Marktkonsens erwartete auch hier bereits mehr als den EBITDA-Ausblick von 600 bis 650 Millionen Euro. RTL fielen 3,4 Prozent nach schwachen Geschäftszahlen. Die Fernsehkette sprach von einem schwachen Werbegeschäft, der Gewinn sank das dritte Jahr in Folge.

Auch bei Rüstungsaktien gingen die heftigen Gewinnmitnahmen europaweit weiter. Im DAX verloren Rheinmetall 3,2 Prozent. Bei Deutz ging es fast 9 Prozent tiefer, Renk und Hensoldt verloren an die 4 Prozent. In Europa verloren Thales, BAE Systems und Leonardo bis zu 2 Prozent.

Die Papiere des Kantinenbetreibers Sodexo brachen in Paris um 17 Prozent ein. Das Unternehmen kämpft weiter mit seinem schwachen Nordamerika-Geschäft. Mit diesem seien die Ziele nicht erreichbar, hieß es. Ein großer Aktienrückkauf trieb die Titel der französischen Laborkette Eurofins mit 5,1 Prozent an die Spitze im Stoxx-600. Das Unternehmen will ein Volumen von bis zu 4,5 Prozent seinen Kapitals zurückkaufen.

=== 
Index          Schluss Entwicklung in % Seit Jahresbeginn* 
ESTX 50 PR.EUR     5.450,93       -1,0%       +12,5% 
Stoxx-50        4.702,56       -0,3%        +9,5% 
Stoxx-600        552,98       -0,4%        +9,4% 
XETRA-DAX       22.999,15       -1,2%       +17,0% 
CAC-40 Paris      8.094,20       -0,9%       +10,7% 
AEX Amsterdam      919,26       -0,4%        +5,0% 
ATHEX-20 Athen     4.204,95       +0,0%       +17,7% 
BEL-20 Brüssel     4.487,84       -0,3%        +5,5% 
BUX Budapest     90.294,63       +0,3%       +13,5% 
OMXH-25 Helsinki    4.815,77       -0,4%       +12,0% 
OMXC-20 Kopenhagen   1.963,13       -0,4%        -6,3% 
PSI 20 Lissabon    6.860,96       -0,6%        +8,2% 
IBEX-35 Madrid    13.306,30       -0,8%       +15,2% 
FTSE-MIB Mailand   39.188,17       0,0%       +16,2% 
OBX Oslo        1.466,72       -0,4%       +10,7% 
PX Prag        2.082,16       -0,5%       +18,9% 
OMXS-30 Stockholm   2.668,76       -0,3%        +7,8% 
WIG-20 Warschau    2.753,23       -0,9%       +26,8% 
ATX Wien        4.285,04       -1,2%       +18,4% 
SMI Zürich      13.097,05       +0,4%       +12,4% 
 
DEVISEN     zuletzt    +/- % Schluss Vortag Mi, 17:27  % YTD   % YTD 
EUR/USD      1,0851    -0,5%     1,0909   1,0885  +5,4%   +0,1% 
EUR/JPY     161,4675    -0,4%    162,0985  163,1680  -0,5%   -0,8% 
EUR/CHF      0,9569    +0,1%     0,9563   0,9573  +2,3%   +0,0% 
EUR/GBP      0,8367    -0,2%     0,8387   0,8389  +1,4%   +0,0% 
USD/JPY     148,8045    +0,1%    148,5955  149,8750  -5,6%   -8,7% 
GBP/USD      1,2969    -0,3%     1,3006   1,2975  +3,9%   +0,0% 
USD/CNY      7,1848    +0,2%     7,1670   7,1720  -0,6%   -0,0% 
USD/CNH      7,2540    +0,3%     7,2292   7,2352  -1,4%    NV 
AUS/USD      0,6295    -1,0%     0,6358   0,6334  +2,8%   +0,0% 
Bitcoin USD  84.036,50    -2,5%    86.169,75 84.712,45  -7,6% -8093,7% 
 
ROHÖL      zuletzt VT-Settlem.      +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex     67,12    66,91      +0,3%    0,21  +0,5% 
Brent/ICE     71,92    70,86      +1,5%    1,06  -5,3% 
 
METALLE     zuletzt    Vortag      +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)   3.039,62   3.050,19      -0,3%   -10,57 +16,2% 
Silber (Spot)   30,84    31,04      -0,6%   -0,20 +11,1% 
Platin (Spot)   908,7    918,29      -1,0%   -9,59  +4,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/flf

(END) Dow Jones Newswires

March 20, 2025 13:06 ET (17:06 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.