
Investmentbank Barclays korrigiert Einschätzung für den Stuttgarter Automobilhersteller nach überraschender Rentabilitätssteigerung und verbessertem Luxusfahrzeuganteil
Die Mercedes-Benz Aktie erhält positive Impulse durch ein Upgrade der Investmentbank Barclays. Die Analysten haben ihre Bewertung von "Untergewichten" auf "Gleichgewichten" angehoben und das Kursziel von 50 auf 57,50 Euro erhöht. Diese Neubewertung basiert auf drei wesentlichen Faktoren, die Barclays als überraschend positiv einstuft: Die besser als erwartete Profitabilität im vierten Quartal, ein verbesserter Produktmix und glaubwürdige Kostensenkungsinitiativen.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Analysten vom Anteil der Premium-Fahrzeuge (Top-End-Vehicles, TEV) am Gesamtabsatz, der im vierten Quartal 15,9 Prozent erreichte und damit deutlich über den Werten der Vorquartale lag. Da diese Premiumfahrzeuge zwar nur etwa 15 Prozent des Absatzvolumens ausmachen, aber für mehr als 50 Prozent des operativen Gewinns (EBIT) verantwortlich sind, hatte dieser verbesserte Produktmix einen erheblichen positiven Einfluss auf die Rentabilität. Die EBIT-Marge im Automobilsegment verbesserte sich auf 8,1 Prozent im vierten Quartal, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 4,7 Prozent im dritten Quartal.
Aktionärsrendite bleibt attraktiv trotz Zollrisiken
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mercedes-Benz?
Mit einer erwarteten Gesamtaktionärsrendite von 11,1 Prozent für 2025-26 gehört Mercedes-Benz laut Barclays zu den kapitalertragsstärksten Unternehmen der Branche. Als potentielles Risiko identifizieren die Analysten mögliche Zollerhöhungen, insbesondere zwischen der EU und den USA. Eine Erhöhung der US-Zölle von derzeit 2,5 auf 10 Prozent sei jedoch nach Einschätzung von Barclays bereits eingepreist. Parallel zur Hochstufung durch Barclays wurde bekannt, dass BlackRock seinen Anteil an Mercedes-Benz leicht angepasst hat. Der Vermögensverwalter hält aktuell 5,17 Prozent der Stimmrechte direkt und weitere 0,12 Prozent über Finanzinstrumente, was einer Gesamtbeteiligung von 5,29 Prozent entspricht. Die langfristigen Aussichten für den Stuttgarter Automobilhersteller werden durch die überzeugenden Planungen des Kapitalmarkttages gestützt, bei dem das Management neue Modelleinführungen und Designänderungen präsentierte, die besser auf die Verbraucherpräferenzen ausgerichtet sind.
Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 21. März liefert die Antwort:
Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...