
Der Sportartikelhersteller implementiert eine neue Strategie nach erheblichen Umsatz- und Gewinneinbußen, während die Aktie auf ein 52-Wochen-Tief gefallen ist.
Nike durchläuft derzeit eine turbulente Phase mit rückläufigen Verkaufszahlen und strategischen Veränderungen unter neuer Führung. Die Aktie notiert aktuell bei 61,10 Euro und hat innerhalb des letzten Monats über 21 Prozent an Wert verloren. Bemerkenswert ist, dass das Papier sein 52-Wochen-Tief erreicht hat und im Jahresvergleich knapp 30 Prozent eingebüßt hat.
Im dritten Geschäftsquartal, das am 28. Februar 2025 endete, verzeichnete Nike einen Umsatzrückgang von 9 Prozent im Jahresvergleich auf 11,3 Milliarden US-Dollar. Der Bruttogewinn sank um 16 Prozent auf 4,68 Milliarden US-Dollar, während der Nettogewinn mit 794 Millionen US-Dollar einen Rückgang von 32 Prozent verzeichnete. Diese Zahlen spiegeln die Schwierigkeiten wider, mit denen das Unternehmen in allen wichtigen Märkten und Geschäftsbereichen konfrontiert ist.
"Win Now"-Strategie unter neuem CEO
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?
Unter der Leitung von CEO Elliott Hill, der im Oktober 2024 ernannt wurde, implementiert Nike eine "Win Now"-Strategie. Der Fokus liegt dabei auf der Räumung veralteter Lagerbestände, um Platz für neue Produkte zu schaffen, sowie auf der Stärkung der Präsenz in Schlüsselstädten wie Shanghai und Peking. Trotz dieser Bemühungen sind noch keine signifikanten Ergebnisse zu verzeichnen. Im letzten Quartal sanken die Verkäufe in China um 17 Prozent.
Die Nike-Aktie wurde durch mehrere Faktoren negativ beeinflusst. Neue Zölle auf chinesische Importe und geopolitische Unsicherheiten haben zusätzlichen Druck ausgeübt. Zudem trägt das vorsichtige Konsumverhalten, insbesondere in wichtigen Märkten wie China, zu den rückläufigen Verkaufszahlen bei. Die Aktie ist mittlerweile deutlich unter ihren 200-Tage-Durchschnitt gefallen, mit einem Abstand von fast 16 Prozent.
Gemischte Analysteneinschätzungen
Finanzexperten äußern unterschiedliche Ansichten zu Nikes Zukunftsaussichten. Kurzfristig könnte der anhaltende Fokus auf Lagerbestandsbereinigung und Produktinnovation die Margen weiter unter Druck setzen. Langfristig besteht jedoch Potenzial für eine Trendwende bei Marktanteilen und Rentabilität, falls die strategischen Initiativen erfolgreich umgesetzt werden.
Die hohe Volatilität von annualisiert knapp 37 Prozent in den letzten 30 Tagen verdeutlicht die Unsicherheit der Marktteilnehmer bezüglich der weiteren Entwicklung. Der stark überkaufte RSI-Wert von 78,5 könnte zudem auf eine technische Korrektur in naher Zukunft hindeuten. Für Nike wird es entscheidend sein, nicht nur die Lagerbestände zu optimieren, sondern auch durch Produktinnovationen die Verbraucher wieder stärker für die Marke zu begeistern.
Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:
Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...