
Trotz starker Leistung im Vorjahr mit gesteigertem EBIT und höherer Dividende gibt der Konsumgüterkonzern zurückhaltende Wachstumsziele für 2025 bekannt.
Die Henkel AG & Co. KGaA notiert aktuell bei 74,24 Euro und verzeichnet damit einen deutlichen Rückgang von über 10 Prozent im vergangenen Monat. Das Unternehmen blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und hat kürzlich seine Jahresergebnisse veröffentlicht. Mit einem Umsatz von 21,6 Milliarden Euro erreichte Henkel eine organische Wachstumsrate von 2,6 Prozent. Das bereinigte EBIT konnte deutlich um 20,9 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro gesteigert werden, was einer EBIT-Marge von 14,3 Prozent entspricht. Der bereinigte Gewinn je Vorzugsaktie erhöhte sich um 23,2 Prozent auf 5,36 Euro.
Aufgrund dieser positiven Entwicklung plant der Vorstand, der Hauptversammlung eine Dividende von 2,04 Euro je Vorzugsaktie vorzuschlagen. Dies entspricht einer Erhöhung um 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die ordentliche Hauptversammlung soll am 28. April 2025 im Congress Center Düsseldorf stattfinden, wo die Aktionäre über diesen Dividendenvorschlag abstimmen werden.
Vorsichtiger Ausblick für 2025
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Henkel?
Für das laufende Geschäftsjahr 2025 gibt Henkel einen eher zurückhaltenden Ausblick. Das Unternehmen erwartet ein organisches Umsatzwachstum zwischen 1,5 und 3,5 Prozent. Die bereinigte EBIT-Marge soll sich in einer Bandbreite von 14,0 bis 15,5 Prozent bewegen. Beim bereinigten Gewinn je Vorzugsaktie rechnet der Konzern mit einem Anstieg im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich bei konstanten Wechselkursen.
Die verhaltene Prognose spiegelt die gegenwärtigen Herausforderungen wider, mit denen Henkel konfrontiert ist. Dazu zählen ein schwieriges industrielles Umfeld sowie eine gedämpfte Konsumstimmung, besonders auf dem nordamerikanischen Markt. Der Kurs liegt derzeit mit fast 9 Prozent deutlich unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 81,50 Euro, was die anhaltenden Herausforderungen unterstreicht.
Trotz der aktuellen Kursschwäche, die das Papier über 15 Prozent unter sein 52-Wochen-Hoch von 87,52 Euro drückt, setzt Henkel auf strategische Initiativen, um weiteres Wachstum zu erzielen und die aktuellen Marktherausforderungen zu meistern.
Henkel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Henkel-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:
Die neusten Henkel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Henkel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Henkel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...