
PayPal verzeichnete am vergangenen Freitag einen erheblichen Kursrückgang von 5,65% und schloss bei 60,13 €. Die Aktie hat in den letzten 30 Tagen mehr als 12% ihres Wertes eingebüßt und liegt seit Jahresbeginn mit einem Minus von 28,39% deutlich im negativen Bereich.
Der jüngste Abwärtstrend fällt mit wachsenden Bedenken hinsichtlich der Handelsbeziehungen zwischen den USA und Europa zusammen. Am 28. März deutete ein EU-Abgeordneter an, dass die Europäische Union als Reaktion auf zunehmende Handelsspannungen möglicherweise Gebühren für US-Technologieunternehmen wie PayPal erheben könnte. Diese Entwicklung hat zu erhöhter Marktvolatilität und Unsicherheit im Bereich grenzüberschreitender digitaler Transaktionen beigetragen.
PayPal schneidet im Vergleich zu seinen Wettbewerbern schwächer ab. In der vergangenen Woche verzeichnete die Aktie einen Rückgang von etwa 7,72% und entwickelte sich damit schlechter als wichtige Indizes wie der S&P 500 und der Dow Jones Industrial Average, die um 2,0% bzw. 1,7% fielen. Aktuell notiert die PayPal-Aktie etwa 32,67% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 89,31 €, das im Januar dieses Jahres erreicht wurde.
Analystenperspektiven und Ausblick
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Angesichts dieser Entwicklungen zeigen sich Analysten vorsichtig. Stephen Biggar von Argus Research merkte an, dass Zölle zwar oft als Verhandlungsinstrumente eingesetzt werden, ihre tatsächliche Umsetzung jedoch ungewiss bleibt. Er betonte, dass der Mangel an detaillierten Informationen zu unmittelbaren Aktienverkäufen geführt hat.
Mit Blick auf die Zukunft wird der bevorstehende Ergebnisbericht von PayPal, der für den 29. April 2025 geplant ist, entscheidend sein, um die finanzielle Gesundheit und strategische Ausrichtung des Unternehmens zu bewerten. Die Märkte werden besonders aufmerksam verfolgen, wie das Unternehmen auf die aktuellen geopolitischen Herausforderungen reagiert und welche Strategien es entwickelt, um im intensivierten Wettbewerbsumfeld zu bestehen.
Die Aktie liegt derzeit mit 14,47% deutlich unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt von 70,30 €, was auf einen anhaltenden Abwärtstrend hindeutet. Allerdings beträgt der Abstand zum 52-Wochen-Tief von 52,75 € noch knapp 14%, was einen gewissen Puffer nach unten darstellt. Mit einer 30-Tage-Volatilität von über 32% bleibt die Aktie anfällig für weitere Kursschwankungen, insbesondere im Vorfeld der Quartalsberichterstattung.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...