
Cerence hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 mit einem deutlichen Umsatzrückgang zu kämpfen. Die Einnahmen sanken auf 50,9 Millionen Euro, verglichen mit 138,3 Millionen Euro im entsprechenden Vorjahresquartal. Das Unternehmen meldete einen GAAP-Nettoverlust von 24,3 Millionen Euro, während im ersten Quartal 2024 noch ein Gewinn von 23,9 Millionen Euro verbucht wurde. Die Cerence-Aktie schloss am Freitag bei 7,73 Euro, was einem Rückgang von 2,24% entspricht. Besonders bemerkenswert ist der starke Kursverfall von 32,37% innerhalb der letzten 30 Tage.
Trotz der finanziellen Herausforderungen konnte Cerence sechs Design-Wins verzeichnen, darunter zwei für generative KI-Lösungen, sowie sechs wichtige Produktionsstart-Einführungen bei Großkunden. Für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz zwischen 74 und 77 Millionen Euro, mit einem erwarteten bereinigten EBITDA zwischen 18 und 22 Millionen Euro. Die Aktie hat sich zwar vom 52-Wochen-Tief bei 2,16 Euro deutlich erholt (+258,40%), liegt aber immer noch 60,24% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 19,43 Euro.
Strategische Partnerschaften und Führungswechsel
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cerence Inc?
Cerence hat seine Zusammenarbeit mit NVIDIA ausgebaut, um seine CaLLM-Sprachmodellreihe weiterzuentwickeln. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Leistung sowohl cloud-basierter als auch eingebetteter Sprachmodelle für die Automobilindustrie zu optimieren. Dabei nutzt das Unternehmen NVIDIAs KI-Enterprise-Softwareplattform, einschließlich TensorRT-LLM und NeMo-Framework. Von der Kooperation werden verbesserte Leistung des Fahrzeugassistenten, reduzierte Latenzzeiten und verstärkte Sicherheitsmaßnahmen erwartet.
Zum 1. April 2025 wird Marion Harris, ein ehemaliger Führungsexperte von Ford Motor Company, in den Vorstand von Cerence berufen. Harris bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung mit, darunter seine Tätigkeit als Vorsitzender und CEO der Ford Motor Credit Company. Seine Expertise soll wertvolle Einblicke für die strategische Ausrichtung des Unternehmens liefern und dabei helfen, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.
Marktposition und Zukunftsaussichten
Die laufenden Kooperationen, insbesondere mit NVIDIA, positionieren Cerence so, dass das Unternehmen seine KI-Fähigkeiten im Automobilsektor weiter ausbauen kann. Die hohe Volatilität von 70,07% (annualisiert über 30 Tage) spiegelt jedoch die Unsicherheit der Anleger wider. Mit einem RSI-Wert von 34,6 nähert sich die Aktie dem überverkauften Bereich, was auf eine mögliche Unterbewertung hindeutet.
Bemerkenswert ist, dass der Kurs mit 7,73 Euro aktuell 26,34% über dem 200-Tage-Durchschnitt von 6,12 Euro notiert, was auf einen längerfristigen Aufwärtstrend hindeutet. Gleichzeitig liegt er jedoch 31,40% unter dem 50-Tage-Durchschnitt, was die jüngste Schwäche unterstreicht. Um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen, muss Cerence sowohl die finanziellen Herausforderungen als auch die Probleme bei der Aktienkursentwicklung angehen. Die Ernennung von Marion Harris ist ein strategischer Schritt, um seine Branchenexpertise zu nutzen und das künftige Wachstum voranzutreiben.
Cerence Inc-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cerence Inc-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Cerence Inc-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cerence Inc-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cerence Inc: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...