
Die SPIE Aktie verzeichnete am letzten Handelstag einen minimalen Rückgang von 0,05 Prozent auf 39,59 Euro. Trotz der leichten Korrektur zum Monatsende kann der französische Infrastrukturdienstleister auf eine beeindruckende Entwicklung zurückblicken. In den vergangenen 30 Tagen legte die Aktie um 15,91 Prozent zu und baut damit den positiven Jahrestrend weiter aus. Die Notierung befindet sich aktuell 27,23 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief, liegt aber noch 6,39 Prozent unter dem Jahreshöchststand. Mit einer Marktkapitalisierung von 5,28 Milliarden Euro hat sich der Konzern zu einem wichtigen Akteur im Dienstleistungssektor entwickelt.
Unternehmenskennzahlen sprechen für Unterbewertung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SPIE?
Die Fundamentaldaten des Unternehmens deuten auf eine mögliche Unterbewertung hin. Das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) liegt bei 0,67 und damit deutlich unter dem Schwellenwert von eins, was für Analysten ein positives Signal darstellt. Auch das Kurs-Cashflow-Verhältnis von 7,21 kann im Branchenvergleich als günstig betrachtet werden. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 plant SPIE eine Dividende von 0,86 Euro je Aktie auszuschütten, was einer Dividendenrendite von 2,63 Prozent entspricht. Der Cash-Flow pro Aktie beläuft sich auf 5,49 Euro, während das Kurs-Gewinn-Verhältnis mit 24,30 etwas über dem Vorjahreswert von 18,26 liegt.
SPIE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SPIE-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten SPIE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SPIE-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SPIE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...