
Der Mutterkonzern von MediaMarkt-Saturn meldet beeindruckende Verkaufszahlen mit besonders starkem Online-Wachstum trotz leichter Kursschwankungen
Die Ceconomy-Aktie schloss am vergangenen Freitag mit einem Kurs von 3,30 Euro, was einem Tagesverlust von knapp 5 Prozent entspricht. Trotz dieses Rückgangs verzeichnet das Papier der MediaMarkt-Saturn-Muttergesellschaft seit Jahresbeginn einen beachtlichen Zuwachs von über 25 Prozent und konnte innerhalb der letzten zwölf Monate sogar um mehr als 77 Prozent zulegen.
Ceconomy konnte im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres erhebliche Umsatzzuwächse erzielen. Der Gesamtumsatz stieg um 8,4 Prozent auf 7,57 Milliarden Euro. Besonders der Online-Umsatz entwickelte sich mit einem Plus von 15,3 Prozent auf 2,08 Milliarden Euro überdurchschnittlich stark, was die erfolgreiche Integration der verschiedenen Vertriebskanäle widerspiegelt.
Attraktive Bewertungskennzahlen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ceconomy?
Analysten schätzen die Bewertung von Ceconomy derzeit als vergleichsweise günstig ein. Mit einem prognostizierten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 9,43 für das Jahr 2025 und einem niedrigen Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 0,07 erscheint die Aktie aus fundamentaler Sicht interessant.
Technische Indikatoren deuten auf Stabilisierung hin
Die aktuelle Kurskorrektur sollte im Kontext der längerfristigen Entwicklung betrachtet werden. Mit einem Abstand von nur 6,5 Prozent zum 52-Wochen-Hoch von 3,53 Euro, das erst kürzlich am 6. März erreicht wurde, befindet sich die Aktie weiterhin auf hohem Niveau. Bemerkenswert ist auch der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Tief: Der aktuelle Kurs liegt mehr als 76 Prozent über dem Tiefststand von 1,87 Euro vom April 2024.
Technische Indikatoren unterstreichen die positive Entwicklung der letzten Monate. Der Kurs bewegt sich mit einem Plus von 11,6 Prozent deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt, was üblicherweise als Indikator für einen intakten langfristigen Aufwärtstrend gewertet wird. Der RSI-Wert von 38,6 deutet darauf hin, dass die Aktie nach der jüngsten Korrektur weder überkauft noch überverkauft ist.
Ceconomy verfolgt weiterhin eine konsequente Wachstumsstrategie mit besonderem Fokus auf die Verknüpfung von stationärem Handel und Online-Angeboten. Diese strategische Ausrichtung scheint angesichts der aktuellen Quartalszahlen erste Früchte zu tragen und bildet eine solide Grundlage für die weitere Unternehmensentwicklung.
Ceconomy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ceconomy-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Ceconomy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ceconomy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ceconomy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...