
Der Automobilzulieferer verzeichnet stabile Finanzergebnisse und verdoppelt Umsatz im E-Mobility-Segment bei gleichzeitiger Reduzierung der Nettoverschuldung.
Die ElringKlinger AG hat im Geschäftsjahr 2024 ihre operativen Ziele erreicht. Der Automobilzulieferer erwirtschaftete einen Konzernumsatz von 1,803 Milliarden Euro, was einer organischen Veränderung von minus 0,9 Prozent entspricht. Die Aktie des Unternehmens notierte am Montag bei 4,72 Euro und liegt damit 12,10 Prozent über dem Wert von vor 30 Tagen. Seit Jahresbeginn konnte das Papier um 12,90 Prozent zulegen.
Die bereinigte EBIT-Marge belief sich auf 4,9 Prozent, während der operative Free Cashflow 58,4 Millionen Euro erreichte. Damit bewegte sich ElringKlinger im Rahmen seiner prognostizierten Werte. Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung setzte das Unternehmen im vergangenen Jahr ein umfassendes Maßnahmenpaket um, das mit einmaligen, nicht zahlungswirksamen Wertminderungen in Höhe von 238 Millionen Euro verbunden war. CEO Thomas Jessulat unterstrich die Bedeutung dieser Schritte zur Steigerung der Profitabilität und zur Beschleunigung der Transformation des Unternehmens angesichts der Marktherausforderungen.
Starkes Wachstum im E-Mobility-Segment
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Elringklinger?
Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung im Geschäftsbereich E-Mobility, wo ElringKlinger den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln konnte. 2024 erzielte dieser Bereich Umsätze von 102,5 Millionen Euro, was hauptsächlich auf einen Großserienauftrag für Zellkontaktiersysteme zurückzuführen ist. Diese positive Entwicklung unterstreicht die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf zukunftsweisende Technologien im Bereich der Elektromobilität.
Finanzielle Stabilität und Prognose 2025
Trotz des herausfordernden Marktumfelds konnte ElringKlinger seine finanzielle Stabilität verbessern. Die Nettofinanzverbindlichkeiten wurden auf 245,9 Millionen Euro reduziert - der niedrigste Stand seit 13 Jahren. Aktuell liegt der Kurs mit 20,69 Prozent deutlich über dem 52-Wochen-Tief von 3,92 Euro, das im November 2024 erreicht wurde. Zudem notiert die Aktie 5,59 Prozent über dem 50-Tage-Durchschnitt von 4,47 Euro.
Für das Geschäftsjahr 2025 rechnet ElringKlinger mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau. Die bereinigte EBIT-Marge soll bei rund 5 Prozent liegen, während der operative Free Cashflow voraussichtlich etwa 1 bis 3 Prozent des Konzernumsatzes betragen wird. Diese Prognose zeigt, dass das Unternehmen trotz der anhaltenden Transformation und des volatilen Marktumfelds mit einer stabilen Geschäftsentwicklung rechnet.
Elringklinger-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Elringklinger-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:
Die neusten Elringklinger-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Elringklinger-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Elringklinger: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...