
Die TeamViewer SE intensiviert ihre Bemühungen im Bereich innovativer 3D-Lösungen für die Industrie 4.0. Der Anbieter von Remote-Connectivity-Lösungen schloss am Dienstag mit einem Kurs von 12,16 Euro, was einem Wochenverlust von 4,70 Prozent entspricht. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie jedoch um beachtliche 25,85 Prozent zulegen.
TeamViewer entwickelt verstärkt Technologien, die darauf abzielen, Personalengpässe zu bewältigen und die Effizienz von Schulungsprozessen in der Produktion zu steigern. Mit der Einführung von Spatial-Computing-Lösungen schafft das Unternehmen immersive, dreidimensionale Arbeitsumgebungen, die Schulungszeiten verkürzen und Fehlerquoten reduzieren sollen. Diese strategische Ausrichtung etabliert TeamViewer im wachsenden Segment der Augmented Reality und digitalen Transformation.
Strategische Übernahme stärkt Marktposition
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TeamViewer?
Im Februar 2025 finalisierte TeamViewer die Übernahme des IT-Unternehmens 1E. Diese Akquisition erweitert das Portfolio im Bereich Digital Employee Experience (DEX) und festigt die Marktposition, besonders in Nordamerika. Mit der Integration von 1E prognostiziert TeamViewer eine Umsatzsteigerung für 2028 auf 1,03 bis 1,06 Milliarden Euro bei einer bereinigten EBITDA-Marge von 44 bis 45 Prozent. Zum Vergleich: 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 671 Millionen Euro bei gleicher EBITDA-Marge.
Langfristige Kursentwicklung zeigt Potenzial
Trotz der kurzfristigen Kursrückgänge der vergangenen Woche zeigt die TeamViewer-Aktie positive langfristige Signale. Mit einem Abstand von 32,40 Prozent zum 52-Wochen-Tief von 9,19 Euro und einem Kurs, der 4,19 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt, deutet die technische Analyse auf eine grundsätzlich positive Entwicklung hin. Allerdings notiert der Kurs aktuell 10,45 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 13,59 Euro, was auf vorübergehende Konsolidierung hindeutet.
Die ambitionierten finanziellen Ziele für die kommenden Jahre, kombiniert mit der strategischen Erweiterung des Produktportfolios, bilden die Grundlage für das angestrebte Unternehmenswachstum. Besonders die Fokussierung auf innovative Lösungen im Bereich der Industrie 4.0 und die Stärkung der Marktposition durch gezielte Übernahmen verdeutlichen die langfristige Wachstumsstrategie von TeamViewer.
TeamViewer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TeamViewer-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:
Die neusten TeamViewer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TeamViewer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TeamViewer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...