
Der Wolfsburger Automobilhersteller verbucht Quartalswachstum im nordamerikanischen Markt, während regulatorische Hürden und potenzielle Handelsbeschränkungen den Aktienkurs belasten.
Die Volkswagen AG verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen erfreulichen Aufschwung auf dem US-amerikanischen Markt mit einem Anstieg der Verkaufszahlen um 7,1 Prozent auf 87.915 ausgelieferte Fahrzeuge. Diese positive Entwicklung wurde hauptsächlich durch die starke Nachfrage nach dem Taos SUV und dem Jetta Limousinen-Modell angetrieben. Auch im Elektrofahrzeugsektor konnte der Wolfsburger Konzern vielversprechende Ergebnisse erzielen, mit gestiegenen Verkaufszahlen beim ID.4 und beachtlichen 1.900 ausgelieferten Einheiten des neuen elektrischen ID.Buzz. Diese Resultate gewinnen besondere Bedeutung vor dem Hintergrund der drohenden erhöhten US-Importzölle auf europäische Automobile, was offensichtlich zu einem beschleunigten Kaufverhalten bei amerikanischen Kunden geführt hat. Die Luxustochter Audi hingegen musste einen Rückschlag hinnehmen, da die Auslieferungen um etwa 3 Prozent auf 42.710 Fahrzeuge zurückgingen. Anleger zeigen sich besorgt, da die Ankündigung des umfangreichen Zollpakets durch den US-Präsidenten bereits negative Auswirkungen auf die europäischen Märkte hatte. Der deutsche Leitindex reagierte mit deutlichen Verlusten und wird voraussichtlich weiter unter Druck geraten, wobei Automobilwerte besonders betroffen sein dürften.
Regulatorische Herausforderungen belasten Zukunftsaussichten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Neben den potenziellen US-Zöllen sieht sich der deutsche Autobauer weiteren Herausforderungen gegenüber. Die Europäische Kommission hat Volkswagen eine erhebliche Geldstrafe von 127 Millionen Euro für die Beteiligung an einem Recycling-Kartell auferlegt, was den größten Einzelanteil einer Gesamtstrafe von 460 Millionen Euro darstellt, die gegen verschiedene europäische Automobilhersteller verhängt wurde. Darüber hinaus wachsen die Bedenken bezüglich des Kooperationspartners Rivian, da das US-amerikanische Elektrofahrzeug-Startup im ersten Quartal 2025 einen merklichen Rückgang der Verkaufszahlen verzeichnete, wobei die Lieferergebnisse unter den Erwartungen blieben und Investoren enttäuschten. Diese Kombination aus regulatorischen Belastungen, unsicheren Handelsbedingungen und Schwierigkeiten im entscheidenden Zukunftsfeld der Elektromobilität könnte die Geschäftsentwicklung und die Aktienperformance mittelfristig beeinträchtigen. Die Volkswagen-Aktie steht damit wie andere europäische Automobilwerte vor erheblichen Herausforderungen, wobei insbesondere die angekündigten Zölle von 20 Prozent auf EU-Importe die Wettbewerbsfähigkeit auf dem wichtigen US-Markt beeinträchtigen könnten.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 3. April liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...