
\u25cf Das LinkedIn Top Companies Ranking zeigt, welche 25 Grossunternehmen in der Schweiz Arbeitnehmern aktuell die besten Karrierechancen bieten
\u25cf Roche auf Platz 1 festigt seine Position als einer der gefragtesten Arbeitgeber in der Schweiz
\u25cf Pharma-Branche in der Schweiz hoch im Kurs: Kombination aus Innovationskraft, attraktiven Arbeitsbedingungen und klarer Zukunftsorientierung attraktiv für Fachkräfte
Aufstiegsmöglichkeiten, Weiterbildungsprogramme und wirtschaftlicher Erfolg - Karrierechancen stehen und fallen oft mit dem Arbeitgeber. Mit den "Top Companies 2025 (https://www.linkedin.com/posts/linkedin-news-dach_linkedintopcompanies-activity-7315267678372311041-ihq6?utm_source=share&utm_medium=member_ios&rcm=ACoAABYFiG4BitMVVaZUvpnP8K2ldEP9MAtRfm8)" hat LinkedIn erneut die attraktivsten unter ihnen für die Schweiz ermittelt. Für das Ranking* werden Daten von LinkedIn analysiert und ausgewertet, darunter Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Beschäftigten. Berücksichtigt wurden grosse Unternehmen mit weltweit mehr als 5.000 und mindestens 500 Beschäftigten in der Schweiz.
Pharma- und Biotech-Unternehmen bieten Arbeitnehmern aktuell die besten Karrierechancen
Berufseinsteigern und Arbeitnehmern, die sich beruflich verändern möchten, bietet derzeit vor allem die Pharmabranche gute Perspektiven. Unternehmen aus den Bereichen Pharma und Biotech dominieren das Ranking der attraktivsten Arbeitgeber dieses Jahr - insgesamt finden sich unter den 25 Top Companies 15 Unternehmen, die in diesen Branchen tätig sind. Angeführt wird das Ranking der Top Companies dieses Jahr vom Schweizer Traditionsunternehmen Roche. Als Wachstumsbranchen und zentrale Wirtschaftskraft der Schweiz bieten die Pharma- und Biotech-Branche aktuell attraktive Karrierechancen. Zudem sind neun der Unternehmen unter den 25 Top Companies in diesem Jahr neu in der Liste vertreten - Unternehmen wie UCB, Siegfried und Oracle bringen frischen Wind in das Ranking der attraktivsten Arbeitgeber der Schweiz.
"Mit den LinkedIn Top Companies zeichnen wir jedes Jahr Unternehmen aus, die ihren Mitarbeitenden gute Karrierechancen bieten - sowohl in Bezug auf Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten, als auch hinsichtlich der Unternehmenskultur und der Jobaussichten auf dem Arbeitsmarkt. Für Jobsuchende und Berufseinsteiger:innen kann unser Ranking eine wertvolle Orientierungshilfe bieten, denn es zeigt, welche Arbeitgeber aktuell besonders attraktiv sind", sagt Jakob Schulz (https://www.linkedin.com/in/jakob-schulz/), Redaktionsleiter Editorial DACH bei LinkedIn.
Das sind die LinkedIn Top Companies 2025 in der Schweiz:
1. Roche
2. Novartis
3. Bristol Myers Squibb
4. Medtronic
5. Takeda
6. Lonza
7. Bachem
8. Thermo Fisher Scientific
9. Procter & Gamble
10. UCB
11. Nestlé
12. Abbott
13. On
14. Haleon
15. Danaher Corporation
16. CSL
17. Straumann Group
18. Alphabet
19. Oracle
20. MSD
21. Givaudan
22. SICPA
23. Johnson & Johnson
24. Siegfried
25. Ferring Pharmaceuticals
Was die Unternehmen auf der Top Companies Liste eint: Sie investieren gezielt in Weiterbildung, bieten transparente Aufstiegsmöglichkeiten und reagieren aktiv auf den Fachkräftemangel - das macht sie aktuell zu den vielversprechendsten Arbeitgebern für Jobsuchende und Arbeitnehmer in der Schweiz. "Das diesjährige Ranking der Top Companies in der Schweiz zeigt, wie wichtig der Standort für die Pharmabranche ist. Dieser Sektor bietet nicht nur stabile Arbeitsplätze, sondern auch ein Umfeld, das kontinuierliches Lernen und Wachstum fördert. Gerade vor dem Hintergrund anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheit und dem schnellen Wandel der Arbeitswelt ist dies ganz entscheidend. Denn Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeitenden nicht nur heute einen attraktiven Arbeitsplatz bieten, sondern sie auch auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten", so Jakob Schulz.
###
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen, einzig in Zitaten nutzen wir beide Formen.
*Methodik:
Das Arbeitgeber-Ranking wird anhand von LinkedIn Daten basierend auf acht Faktoren erstellt, die erwiesenermassen zu einer beruflichen Weiterentwicklung führen: Entwicklungsmöglichkeiten, Kompetenzwachstum, Unternehmensstabilität, externe Jobaussichten, Unternehmensaffinität, Geschlechterverteilung, Bildungsgrad der Mitarbeitenden sowie Arbeitgeberrelevanz im betreffenden Land. Für die Entwicklungsmöglichkeiten werden, basierend auf standardisierten Jobbezeichnungen, die Beförderungen von Beschäftigten betrachtet - sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch extern in einer neuen Position. Für das Kompetenzwachstum wird, anhand standardisierter Angaben zu Kenntnissen und Fähigkeiten, auf LinkedIn erfasst, wie sich Mitarbeitende eines Unternehmens während ihrer Tätigkeit dort weiterbilden. Für die Unternehmensstabilität werden die Fluktuation im vergangenen Jahr sowie der Prozentsatz der Beschäftigten ermittelt, die mindestens drei Jahre lang im Unternehmen bleiben. Zur Ermittlung der externen Jobaussichten wird die Kontaktaufnahme zu Beschäftigten eines Unternehmens über LinkedIn Recruiter (https://business.linkedin.com/talent-solutions/recruiter) bewertet. Für die Unternehmensaffinität wird gemessen und analysiert, wie positiv die Kultur eines Unternehmens ist und wie stark die Mitarbeitenden, gemessen an der Unternehmensgrösse, untereinander auf LinkedIn vernetzt sind. Der Faktor Geschlechterverteilung misst die Geschlechterparität innerhalb eines Unternehmens und seiner Tochtergesellschaften. Der Bildungsgrad erfasst, ob und in welchem Masse unter den Beschäftigten unterschiedliche Bildungsstufen (von Personen ohne Bildungsabschluss bis hin zu Arbeitnehmern mit Promotion) vertreten sind. Dies zeigt auf, welche Rolle Bildungsvielfalt bei der Einstellungspraxis eines Unternehmens spielt. Beim letzten Faktor, Arbeitgeberrelevanz, wird die Anzahl der Beschäftigten im Vergleich zu anderen Unternehmen im betreffenden Land betrachtet. Dadurch zeigt sich, welche Arbeitgeber ein auf Diversity ausgerichtetes Arbeitsumfeld und viele berufliche Weiterentwicklungs- und Networking-Möglichkeiten für die Menschen eines Landes bieten.
Für das Ranking grosser Unternehmen und Konzerne werden ausschliesslich Unternehmen berücksichtigt, die auf globaler Ebene mindestens 5.000 Beschäftigte und mindestens 500 Beschäftigte (Stand: 31. Dezember 2024) im betreffenden Land sowie eine Fluktuation von höchstens zehn Prozent innerhalb des Betrachtungszeitraums (basierend auf LinkedIn Daten) vorweisen. Unternehmen, die (basierend auf öffentlichen Bekanntmachungen) zwischen dem 1. Januar 2024 und der Veröffentlichung der Liste mehr als zehn Prozent ihrer Belegschaft entlassen haben, kommen ebenfalls für das Ranking nicht infrage. Tochtergesellschaften im Mehrheitsbesitz und deren Daten werden in das Ergebnis der Mutterunternehmen eingerechnet. Analysiert wurden Daten im Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024. Diese Analyse basiert auf LinkedIn Daten, die aus anonymisierten und aggregierten Profilangaben der mehr als eine Milliarde Mitglieder aus aller Welt abgeleitet wurden.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Personal- und Recruiting-Agenturen, Bildungseinrichtungen sowie Behörden. Ebenso ausgeschlossen sind LinkedIn, die Muttergesellschaft Microsoft sowie die Microsoft Tochtergesellschaften.
Über LinkedIn
Mit über einer Milliarde Mitgliedern weltweit und über 26 Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum ist LinkedIn das grösste digitale Netzwerk für beruflichen Austausch, Information, Inspiration, Weiterentwicklung und Jobs. Wir vernetzen Menschen aus der Arbeitswelt und helfen ihnen dabei, im Beruf erfolgreich und zufrieden zu sein. In der LinkedIn Community teilen unsere Mitglieder ihre Beiträge in einem professionellen Rahmen und unterstützen sich gegenseitig. Die Mitgliedschaft ist dabei für sie in grossem Umfang kostenlos.
Unseren Kunden aus den Bereichen Recruitment, Marketing, Sales und Learning bieten wir umfassende Möglichkeiten, Mitarbeiter und potenzielle Mitarbeiter sowie weitere geschäftliche Zielgruppen zu erreichen, für sich zu begeistern und zu entwickeln.
Mit dem LinkedIn Economic Graph zeichnen wir die erste digitale Abbildung des weltweiten Arbeitsmarktes. Datenbasiert visualisieren wir gegenwärtige Trends in Echtzeit und laden Vertreter aus Politik, Wirtschaft und NGOs zur Diskussion darüber ein, wie wir als Gesellschaft auf die Veränderungen unserer Zeit reagieren können.
Pressekontakt:
LinkedIn DACH
Julia Christoph
E-Mail: jchristoph@linkedin.com
Twitter: @LinkedInDACH / Facebook: LinkedIn DACH LinkedIn: www.linkedin.com/in/julia-christoph/
LinkedIn DACH
Deborah Berger
E-Mail: dberger@linkedin.com
Twitter: @LinkedInDACH / Facebook: LinkedIn DACH
LinkedIn: www.linkedin.com/in/deborah-berger
fischerAppelt relations GmbH
Indra Schwarz
Tel.: +49 152 228 142 70
E-Mail: indra.schwarz@fischerappelt.de
Original-Content von: LinkedIn, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100011749/100930366
© 2025 news aktuell-CH