Anzeige
Mehr »
Login
Samstag, 19.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 690 internationalen Medien
Gold auf 4.000 USD? Goldman Sachs sagen Ja - und bei Forge sitzt der Ex-CFO von Newmont mit am Tisch
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 760010 | ISIN: DE0007600108 | Ticker-Symbol: VEH
Frankfurt
17.04.25
08:01 Uhr
0,950 Euro
0,000
0,00 %
1-Jahres-Chart
VALORA EFFEKTEN HANDEL AG Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
VALORA EFFEKTEN HANDEL AG 5-Tage-Chart
Dow Jones News
321 Leser
Artikel bewerten:
(2)

PTA-HV: VALORA EFFEKTEN HANDEL AG: Einladung zur Hauptversammlung

Finanznachrichten News

DJ PTA-HV: VALORA EFFEKTEN HANDEL AG: Einladung zur Hauptversammlung

Hauptversammlung gemäß -- 121 Abs. 4a AktG

VALORA EFFEKTEN HANDEL AG: Einladung zur Hauptversammlung

Ettlingen (pta000/11.04.2025/15:30 UTC+2)

VALORA EFFEKTEN HANDEL AG, Ettlingen

Aktie: Wertpapier-Kenn-Nummer 760 010, ISIN DE0007600108

Einladung zur Hauptversammlung

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur 37. ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 28. Mai 2025 um 10.00 Uhr in das "Radisson Blu Hotel", Am Hardtwald 10, 76275 Ettlingen (direkt an der Autobahn A5, Ausfahrt Nr. 48 Karlsruhe-Süd), ein.

Tagesordnung

Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2024 nebst Lagebericht des Vorstands 
       mit dem erläuternden Bericht des Vorstands zu den Angaben nach -- 289a HGB sowie des Berichts des 
       Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024 
 
1. 
       Der Jahresabschluss ist durch den Aufsichtsrat bereits gebilligt und damit festgestellt worden. Die 
       Vorlage der vorgenannten Unterlagen dient der Information. Die Hauptversammlung hat zu diesem 
       Tagesordnungspunkt keinen Beschluss zu fassen. 
 
       Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024 
 
2. 
       Aufsichtsrat und Vorstand schlagen vor, dem Vorstand für das Geschäftsjahr 2024 Entlastung zu erteilen. 
 
       Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024 
 
3. 
       Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die im Geschäftsjahr 2024 amtierenden Mitglieder des 
       Aufsichtsrats für ihre jeweilige Amtszeit in diesem Zeitraum zu entlasten. 
 
       Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025 
 
4. 
       Der Aufsichtsrat schlägt vor, zu beschließen: Zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2025 wird die DMP 
       Audit & Valuation GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Am Kaiserkai 62, 20457 Hamburg, gewählt. 
 
       Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungssystems für Vorstandsmitglieder 
 
       Gemäß dem durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) neu gefassten -- 
       120a Abs. 1 AktG hat die Hauptversammlung einer börsennotierten Aktiengesellschaft mindestens alle vier 
       Jahre sowie bei jeder wesentlichen Änderung des Vergütungssystems über die Billigung des vom Aufsichtsrat 
       vorgelegten Vergütungssystems für die Mitglieder des Vorstands zu beschließen. Die letzte 
       Beschlussfassung über das Vergütungssystem fand in der Hauptversammlung 2021 statt, so dass nun eine 
       erneute Beschlussfassung über die Billigung ansteht. 
 
       Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat das Vergütungssystem mit Unterstützung unabhängiger Berater 
       überprüft, insbesondere auch mit Blick auf die Vorgaben des -- 87a AktG und des -- 46 WpIG i.V.m. der 
       WpIVergV sowie die Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex in seiner 
       aktuellen Fassung vom 28. April 2022. Das neue Vergütungssystem wird der Hauptversammlung zur 
       Beschlussfassung gemäß -- 120a AktG vorgelegt. 
 
       Der Aufsichtsrat schlägt vor, das nachfolgend wiedergegebene, vom Aufsichtsrat am 27. März 2025 
       beschlossene Vergütungssystem für den Vorstand zu billigen: 
 
       "I. Grundsätze des Vergütungssystems 
 
       Das nachfolgend beschriebene Vergütungssystem beinhaltet die Grundsätze für die Festlegung der Vergütung 
       des Vorstands der VALORA EFFEKTEN HANDEL AG (im Folgenden "VALORA"). 
 
       Das Vorstandsvergütungssystem leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung und Umsetzung der 
       Geschäftsstrategie der VALORA. Die Leistungskriterien, anhand derer sich die Vorstandsvergütung bemisst, 
       sind Ausdruck dieser Strategie und setzen insbesondere Anreize für ein langfristiges und nachhaltiges 
       Unternehmenswachstum. 
 
       Ziel dieses Vergütungssystems ist es, den Vorstand hinsichtlich seines Tätigkeits- und 
       Verantwortungsbereichs sowie seinen Leistungen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben unter 
       Berücksichtigung der Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 28. April 
       2022 ("DCGK") angemessen zu vergüten und ihn im Sinne einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung am 
       Erfolg der VALORA partizipieren zu lassen. 
 
       Der Aufsichtsrat hat sich bei der Ausgestaltung des Vergütungssystems für den Vorstand insbesondere an 
       den folgenden Grundsätzen orientiert (vgl. -- 87a Abs. 1 S. 2 Nr. 2 AktG, ---- 5 ff. WpIVergV): 
 
       -- Förderung der Geschäftsstrategie 
 
       Das Vergütungssystem leistet in seiner Gesamtheit einen wesentlichen Beitrag zur Förderung und Umsetzung 
       der Geschäftsstrategie, indem auf den langfristigen Unternehmenserfolg bezogene nachhaltige 
       Leistungskriterien definiert werden. Bei Anstellungsverträgen mit kurzen Laufzeiten kann der Förderung 
       der Geschäftsstrategie auch durch einen vom Aufsichtsrat festzusetzenden qualitativen Faktor Rechnung 
       getragen werden. 
 
       -- Angemessenheit der Vergütung 
 
       Die Vergütung des Vorstands steht in einem angemessenen Verhältnis zu seinen Aufgaben und Leistungen. Sie 
       trägt der Komplexität der Tätigkeit sowie der wirtschaftlichen Lage der VALORA Rechnung und 
       berücksichtigt die herausgehobene Stellung des Vorstands für die Gesellschaft. Gegenüber vergleichbaren 
       Unternehmen ist die Vergütung marktüblich und zugleich wettbewerbsfähig. 
 
       -- Verknüpfung von Leistung und Vergütung 
 
       Die Vergütung des Vorstands wird an seine Leistung gekoppelt, indem variable Vergütungsbestandteil von 
       der Erreichung bestimmter Zielkriterien abhängig gemacht werden. Damit werden besondere Leistungen 
       angemessen vergütet, während eine Verfehlung der vorgegebenen Ziele zu einer spürbar geringeren Vergütung 
       führt. Variable Vergütungsbestandteile können insbesondere bei erheblichen Pflicht- und 
       Compliance-Verstößen einbehalten oder zurückgefordert werden. 
 
       -- Ausrichtung auf eine nachhaltige und langfristige Unternehmensentwicklung 
 
       Die Vergütung des Vorstands ist auf eine langfristige und nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft 
       ausgerichtet. Die variable Vergütung hat daher eine mehrjährige Bemessungsgrundlage. Bei 
       Anstellungsverträgen mit kurzen Laufzeiten kann auch eine einjährige Bemessungsgrundlage gewählt werden, 
       wenn die Ausrichtung auf eine langfristige und nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft auch durch einen 
       vom Aufsichtsrat festzusetzenden qualitativen Faktor Rechnung getragen wird. 
 
       -- Harmonisierung mit Aktionärs- und Stakeholderinteressen 
 
       Das Vergütungssystem leistet einen zentralen Beitrag zur Verknüpfung der Interessen des Vorstands mit den 
       Interessen der Aktionäre und weiterer Stakeholder. Die variable Vergütung knüpft an das Jahresergebnis 
       und somit die Performance der Gesellschaft an. 
 
       II. Verfahren zur Fest- und Umsetzung sowie zur Überprüfung des Vergütungssystems, erstmalige Anwendung, 
       Interessenkonflikte (-- 87a Abs. 1 S. 2 Nr. 10 AktG) 
 
       Der Aufsichtsrat beschließt das System der Vorstandsvergütung im Einklang mit den Vorgaben der ---- 87 
       Abs. 1, 87a Abs. 1 AktG, 46 WpIG i.V.m. der WpIVergV. Die Vorstandsvergütung legt er in Übereinstimmung 
       mit dem der Hauptversammlung zur Billigung vorgelegten Vergütungssystem fest. Er legt gemäß den Vorgaben 
       des Vergütungssystems die Parameter für die Zielerreichung der erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteile 
       und die Höhe der Zielgesamtvergütung für jedes Vorstandsmitglied vor dem jeweiligen Geschäftsjahr fest. 
 
       Der Aufsichtsrat überprüft regelmäßig das Vorstandsvergütungssystems. Sollten wesentliche Änderungen am 
       Vergütungssystem vorgenommen werden, wird dieses der Hauptversammlung zur erneuten Billigung vorgelegt. 
       Gleiches erfolgt auch ohne wesentliche Änderungen mindestens alle vier Jahre. 
 
       Billigt die Hauptversammlung das jeweils zur Abstimmung gestellte Vergütungssystem nicht, wird gem. -- 
       120a Abs. 3 AktG spätestens der darauffolgenden ordentlichen Hauptversammlung ein überprüftes 
       Vergütungssystem zur Billigung vorgelegt. 
 
       Das vorliegende Vorstandsvergütungssystem gilt ab dem 1. April 2025 für den Vorstand und kommt bei 
       Neubestellungen und Vertragsverlängerung zur Anwendung. Vergütungsansprüche richten sich weiterhin nach 
       den bestehenden vertraglichen Regelungen. 
 
       Wie bei allen Entscheidungen des Aufsichtsrats gelten auch bei der Fest- und Umsetzung sowie Überprüfung 
       des Vergütungssystems für den Vorstand die allgemeinen gesetzlichen Regeln unter Berücksichtigung der 
       Empfehlungen des DCGK zur Behandlung von Interessenkonflikten. Über etwaige während eines Geschäftsjahres 
       aufgetretene Interessenkonflikte und ihre Behandlung informiert der Aufsichtsrat im Rahmen seines 
       Berichts an die Hauptversammlung. 
 
       Bei Bedarf kann der Aufsichtsrat externe Berater hinzuziehen, wobei er auf deren Unabhängigkeit vom 
       Vorstand und von der VALORA achtet (Ziff. G.5 DCGK). 
 
       III. Festlegung der konkreten Ziel-Gesamtvergütung durch den Aufsichtsrat, Angemessenheit der 
       Vorstandsvergütung 
 
       Den Vorgaben des Aktiengesetzes folgend und unter Berücksichtigung der Empfehlungen des DCGK achtet der 
       Aufsichtsrat bei der Festlegung der Ziel-Gesamtvergütung des Vorstands darauf, dass diese jeweils in 
       einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und Leistungen des Vorstands sowie zur Lage der 
       Gesellschaft steht, auf eine langfristige und nachhaltige Entwicklung der VALORA ausgerichtet ist und die 
       übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe übersteigt (Ziff. G.1 DCGK). 
 
       Bei der Beurteilung der Angemessenheit der Vergütungshöhen findet das Vergleichsumfeld der VALORA 
       (horizontaler, externer Vergleich) Berücksichtigung (Ziff. G.3 DCGK). Die unternehmensinterne 
       Vergütungsstruktur (vertikaler, interner Vergleich) wird nur hinsichtlich des Verhältnisses zur Vergütung 
       der Belegschaft berücksichtigt, da kein weiterer oberer Führungskreis unterhalb des Vorstands existiert 
       (Ziff. G.4 DCGK). 
 
       1. Horizontaler Vergleich 
 
       Im horizontalen, externen Vergleich wird zur Beurteilung der Angemessenheit und Üblichkeit der Höhe und 
       Struktur der Ziel-Gesamtvergütung eine aus Sicht des Aufsichtsrats im Hinblick auf die Marktstellung der 
       VALORA geeignete Gruppe von Unternehmen herangezogen (Peer Group). Das Vergleichsumfeld wird bestimmt 
       durch die Größe des Unternehmens, die Branche sowie die geographische Lage, die nach Einschätzung des 
       Aufsichtsrats in ihrer Marktstellung und strategischen Entwicklung vergleichbar sind. 
 
       2. Vertikaler Vergleich 
 
       Der vertikale Vergleich nimmt Bezug auf das Verhältnis der Vorstandsvergütung zur Vergütung der 
       Mitarbeiter der VALORA. Der Aufsichtsrat berücksichtigt die Entwicklung der Vergütungen der Mitarbeiter 
       und wie sich das Verhältnis zur Vorstandsvergütung entwickelt hat. Die Berücksichtigung der Vergütung des 
       oberen Führungskreises ist nicht möglich, da es einen solchen bei der VALORA nicht gibt. 
 
       3. Die Komponenten des Vergütungssystems, Anteil an der Ziel-Gesamtvergütung 
 
       a. Komponenten des Vergütungssystems 
 
       Das Vergütungssystem setzt sich aus festen, erfolgsunabhängigen und variablen, erfolgsabhängigen 
       Komponenten zusammen, deren Summe die Gesamtvergütung des Vorstands bildet. 
 
       Die feste, erfolgsunabhängige Vergütung (im Folgenden "Grundvergütung") kann aus einer Festvergütung, 
       einer etwaigen Altersversorgung sowie Sachbezügen und sonstigen Nebenleistungen bestehen. Die 
       Festvergütung ist eine auf das Geschäftsjahr bezogene Vergütung, die in zwölf gleichen Monatsraten 
       gezahlt wird. Zu den Sachbezügen und sonstigen Nebenleistungen zählen insbesondere die private 
       Dienstwagennutzung sowie Zuschüsse zu Versicherungen. 
5. 
 
       Die variable, erfolgsabhängige Vergütung soll grundsätzlich aus einer langfristig orientierten Komponente 
       bestehen. Kurzfristige variable Bestandteile können dann vorgesehen werden, wenn auch die Laufzeit des 
       Anstellungsvertrags kurz ist. Der Aufsichtsrat stellt sicher, dass die Zielsetzung für die variable 
       Vergütung anspruchsvoll und ambitioniert ist. 
 
       Erreicht der Vorstand bei der variablen Vergütung einen Zielerreichungsgrad von 100 %, ergibt die Summe 
       aus diesem variablen Vergütungsbestandteil gemeinsam mit der Festvergütung und den Nebenleistungen die 
       Ziel-Gesamtvergütung (Ziff. G.1 und G.3 DCGK). 
 
       b. Relativer Anteil der Vergütungskomponenten an der Ziel-Gesamtvergütung 
 
       Die einzelnen Vergütungskomponenten werden in der Ziel-Gesamtvergütung unterschiedlich stark gewichtet. 
 
       Im relativen Vergleich zwischen den festen Vergütungskomponenten und variablen Vergütungskomponenten 
       sollen die festen Vergütungskomponenten und die variable Vergütung bei 100-prozentiger Zielerreichung 
       gleich hoch oder annähernd gleich hoch sein. 
 
       c. Betragsmäßige Höchstgrenze und Maximalvergütung 
 
       Die variable Vergütung soll ein ausgeglichenes Chancen-Risiko-Profil gewährleisten. Werden die gesetzten 
       Ziele nicht erreicht, kann die variable Vergütung vollständig ausfallen. Werden die Ziele deutlich 
       übertroffen, so ist die Höhe bei der variablen Vergütung begrenzt auf 150 % des variablen 
       Vergütungsbestandteils der Ziel-Gesamtvergütung. 
 
       Der Aufsichtsrat legt gemäß -- 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AktG eine betragsmäßige Obergrenze für die Summe 
       aller Vergütungselemente für ein Geschäftsjahr, wozu die Festvergütung, Nebenleistungen, eine etwaige 
       Altersversorgung und variable Vergütungskomponenten zählen, fest ("Maximalvergütung"). Die 
       Maximalvergütung beträgt für den Vorstand 360.000 EUR brutto p.a. Nebenleistungen werden mit dem 
       steuerlichen geldwerten Vorteil angesetzt. 
 
       4. Die Komponenten des Vergütungssystems im Einzelnen (-- 87a Abs. 1 S. 2 Nr. 3 AktG) 
 
       a. Grundvergütung 
 
       aa. Festvergütung 
 
       Der Vorstand erhält für seine Vorstandstätigkeit eine feste, auf das Gesamtjahr bezogene Festvergütung, 
       die in zwölf gleichen Monatsraten ausgezahlt wird. Die Höhe der Festvergütung spiegelt die Rolle im 
       Vorstand, die Erfahrung und den Verantwortungsbereich sowie die Marktverhältnisse wider. 
 
       bb. Nebenleistungen 
 
       Der Vorstand kann Sach- und Nebenleistungen erhalten. Dazu zählen insbesondere die Bereitstellung eines 
       Dienstfahrzeugs zur dienstlichen und privaten Nutzung sowie Zuschüsse zu Berufsunfähigkeits- und 
       Risikolebensversicherung. Der Aufsichtsrat kann andere oder zusätzliche marktübliche Nebenleistungen 
       gewähren. 
 
       cc. Betriebliche Altersversorgung 
 
       Das Vergütungssystem sieht im Grundsatz keine betriebliche Altersvorsorge für die Mitglieder des 
       Vorstands vor. 
 
       b. Variable Vergütung 
 
       Der Vorstand erhält als variable Vergütung als Ziel-Vergütung eine Tantieme i.H.v. 150.000 EUR. Werden 
       die Ziele übertroffen, ist die variable Vergütung auf das 1,5fache der variablen Vergütung bei 100%iger 
       Zielerreichung begrenzt. Die Bemessungsgrundlage richtet sich nach dem Jahresergebnis, jedoch unter 
       Außerachtlassung der Steuern vom Einkommen und vom Ertrag, der Veränderung der Differenz zwischen 
       Anschaffungskosten und beizulegendem Zeitwert i.S.v. -- 340e Abs. 3 HGB, soweit es sich nicht um 
       realisierte stille Reserven handelt, wie Zuführungen/Auflösungen des Fonds für allgemeine Bankrisiken. 
       Bei der Ermittlung des relevanten Wertes der Bemessungsgrundlage sind ferner außer Acht zu lassen alle 
       Zahlungen auf Forderungen aus aktiven Klagen der Gesellschaft gegen eine Aktionärsgruppe, die sich auf 
       den Ersatz von Schäden beziehen, die bis einschließlich zum Ende des Geschäftsjahres 2023 entstanden 
       sind. Rechtsanwaltskosten der Gesellschaft, die in den Aufwandspositionen verbucht sind und die sich auf 
       vorgenannte Klagen beziehen, sind bei der Ermittlung des Jahresergebnisses um Kostenerstattungen zu 
       reduzieren, die sich zugunsten der Gesellschaft aus den Nebenentscheidungen einer erfolgreichen 
       Schadensersatzklage ergeben. In Verlustjahren wird keine Tantieme bezahlt. 
 
       c. Clawback 
 
       Der Aufsichtsrat hat in bestimmten Fällen die Möglichkeit, noch nicht ausgezahlte variable 
       Vergütungsbestandteile zu reduzieren oder bereits ausgezahlte variable Vergütungsbestandteile 
       zurückzufordern (-- 87a Abs. 1 S. 2 Nr. 6 AktG). 
 
       Bei einem erheblichen Pflicht- oder Compliance-Verstoß eines Vorstandsmitglieds kann der Aufsichtsrat 
       variable Vergütungsbestandteile nach pflichtgemäßem Ermessen teilweise oder vollständig reduzieren 
       (Malus). Wurden variable Vergütungsbestandteile bereits ausgezahlt, kann der Aufsichtsrat unter den 
       vorstehend genannten Voraussetzungen nach pflichtgemäßem Ermessen auch ausgezahlte Beträge der variablen 
       Vergütung teilweise oder vollständig zurückfordern (Clawback). Im Falle der Festsetzung oder Auszahlung 
       der variablen Vergütung auf der Basis fehlerhafter Daten, z.B. eines fehlerhaften Jahresabschlusses, kann 
       der Aufsichtsrat die Festsetzung korrigieren bzw. bereits ausgezahlte variable Vergütung zurückfordern. 
       Die Rückforderung kann auch dann noch erfolgen, wenn das Amt oder der Anstellungsvertrag mit dem 
       Vorstandsmitglied bereits beendet ist. Einzelheiten der Reduzierungs- und Rückforderungsregelungen kann 
       der Aufsichtsrat nach pflichtgemäßem Ermessen individualvertraglich mit dem Vorstand in dem 
       Anstellungsvertrag vereinbaren. 
 
       Eine etwaige Schadensersatzpflicht des Vorstandsmitglieds gegenüber der Gesellschaft bleibt durch die 
       Reduzierung oder Rückforderung variabler Vergütungsbestandteile unberührt. 
 
       5. Beendigung der Vorstandstätigkeit 
 
       Das Vergütungssystem für die Vorstandsmitglieder regelt auch die Vergütung im Fall einer vorzeitigen 
       Beendigung des Vorstandsamts bzw. Anstellungsvertrages. 
 
       a. Vertragslaufzeiten, Kündigungsmöglichkeiten 
 
       Vorstands-Anstellungsverträge werden jeweils für die Dauer der Bestellungsperiode geschlossen und enden 
       grundsätzlich mit dem Zeitpunkt, mit dem die Bestellung zum Vorstand endet. Bei nur einjährigen 
       Vertragslaufzeiten ist eine solche Koppelungsklausel entbehrlich. 
 
       Die Bestellungsperiode beträgt maximal fünf Jahre und im Falle einer Erstbestellung in der Regel drei 
       Jahre. Eine ordentliche Kündigungsmöglichkeit wird im Einklang mit dem Aktiengesetz in den 
       Anstellungsverträgen nicht vorgesehen; das beiderseitige Recht zur fristlosen Kündigung des 
       Anstellungsvertrags aus wichtigem Grund bleibt unberührt. 
 
       Vorstandsanstellungsverträge enden vorzeitig mit Ablauf der nach -- 622 Abs. 2 BGB geltenden 
       Auslauffrist, wenn die Bestellung des Vorstands gemäß -- 84 Abs. 3 AktG widerrufen wird und die 
       Gesellschaft zur Kündigung des Anstellungsvertrages aus wichtigem Grund (-- 626 BGB) berechtigt ist. Sie 
       enden ebenfalls vorzeitig, wenn der Vorstand sein Vorstandsamt vorzeitig und einseitig niederlegt oder 
       bei einvernehmlicher Beendigung der Vorstandsbestellung. 
 
       b. Beendigung / Vorzeitige Beendigung 
 
       Scheidet der Vorstand während eines Geschäftsjahres aus der Gesellschaft aus, so erhält er nach Maßgabe 
       der vertraglichen Regelungen im Anstellungsvertrag die Tantieme auf Grundlage der Bemessungsgrundlage pro 
       rata temporis. Der Höchstbetrag für die variable Vergütung reduziert sich entsprechend. 
 
       Der Vorstand erhält zudem bei einem Ausscheiden aus der Gesellschaft, das nicht durch den Tod verursacht 
       ist, eine Abfindung nach Maßgabe der Regelungen im Anstellungsvertrag, deren Höhe auf eine 
       Jahresfestvergütung begrenzt ist. 
 
       Der Anspruch auf die Tantieme für das zum Zeitpunkt des Ausscheidens laufende Geschäftsjahr und die 
       Abfindung entfallen, wenn der Dienstvertrag infolge einer von dem Vorstand begangenen Dienstverfehlung 
       aufgelöst wird oder aus Gründen, die die Gesellschaft zur Kündigung des Dienstvertrages ohne Einhaltung 
       einer Kündigungsfrist berechtigen würde. 
 
       6. Nebentätigkeiten des Vorstands 
 
       Mit der Festvergütung sind grundsätzlich alle Tätigkeiten des Vorstands für die VALORA abgegolten. Bei 
       Vergütungen für die Wahrnehmung konzernfremder Aufsichtsratsmandate entscheidet der Aufsichtsrat im 
       Einzelfall, ob und inwieweit diese auf die Festvergütung anzurechnen sind. 
 
       7. Vorübergehende Abweichungen 
 
       Der Aufsichtsrat kann in außergewöhnlichen Fällen vorübergehend von dem Vergütungssystem abweichen, wenn 
       dies im Interesse des langfristigen Wohlergehens der Gesellschaft notwendig ist. Allgemein ungünstige 
       Marktentwicklungen stellen ausdrücklich keine außergewöhnlichen Fälle in diesem Sinne dar. Weitreichende 
       und außergewöhnliche Änderungen der Wirtschaftssituation, zum Beispiel durch eine schwere 
       Wirtschaftskrise, können außergewöhnliche Fälle im Sinne der Regelung sein. Ferner kann hierzu die 
       Angleichung des Vergütungssystems bei einer signifikant veränderten Unternehmensstrategie zur 
       Sicherstellung einer passenden Anreizsetzung gehören. Auch im Fall einer Abweichung von dem bestehenden 
       Vergütungssystem muss die Vergütung weiterhin auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung der 
       Gesellschaft ausgerichtet sein und darf deren finanzielle Leistungsfähigkeit nicht überfordern. Eine 
       Abweichung von dem Vergütungssystem ist nur durch einen entsprechenden Aufsichtsratsbeschluss möglich, 
       der die außergewöhnlichen Umstände und die Notwendigkeit einer Abweichung feststellt." 
 
       Beschlussfassung über die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder 
 
       Nach -- 113 Abs. 3 Satz 1 AktG ist bei börsennotierten Gesellschaften mindestens alle vier Jahre über die 
       Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder Beschluss zu fassen. Die Hauptversammlung vom 20. Mai 2021 hat 
       zuletzt über das Vergütungssystem für die Aufsichtsratsmitglieder Beschluss gefasst. Demnach bedarf es 
       einer erneuten Beschlussfassung durch die ordentliche Hauptversammlung am 28. Mai 2025. 
 
       Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die nachfolgend dargestellte Vergütung und das nachfolgend 
       wiedergegebene Vergütungssystem für die Aufsichtsratsmitglieder der Gesellschaft zu beschließen: 
 
       "Den Mitgliedern des Aufsichtsrats wird für das Geschäftsjahr 2024 insgesamt EUR 18.000,00 zuzüglich 
       eventuell anfallender Umsatzsteuer gezahlt. 
 
       Vergütungssystem für den Aufsichtsrat 
 
       Die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats wird gem. -- 11 der Satzung der Gesellschaft von der 
       Hauptversammlung festgelegt. -- 11 der Satzung lautet wie folgt: 
 
       "Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer dem Ersatz ihrer Auslagen eine von der Hauptversammlung 
       zu beschließende Vergütung." 
 
       Den Aufsichtsratsmitgliedern soll insgesamt maximal eine Vergütung von 18.000 EUR p.a. gewährt werden, 
       wobei der Aufsichtsratsvorsitzenden maximal eine Vergütung von 8.000 EUR p.a., der stellvertretende 
       Vorsitzende eine Vergütung von 6.000 EUR p.a. und das weitere Aufsichtsratsmitglied eine Vergütung von 
       4.000 EUR p.a. erhalten sollen. 
6. 
       Dem liegen nach Auffassung von Vorstand und Aufsichtsrat folgende Erwägungen zugrunde: 
 
       Die Vergütung des Aufsichtsrats besteht ausschließlich aus der Festvergütung. Durch eine solche feste 
       Vergütung wird der unabhängigen Kontroll- und Beratungsfunktion des Aufsichtsrats Rechnung getragen, die 
       nicht auf den kurzfristigen Unternehmenserfolg, sondern auf die langfristige Entwicklung der Gesellschaft 
       ausgerichtet ist. Eine erfolgsorientierte Vergütung sowie finanzielle oder nicht-finanzielle 
       Leistungskriterien sind nicht vorgesehen. 
 
       Die Vergütung orientiert sich an den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung 
       vom 28. April 2022: Dieser empfiehlt, dass die Vergütung den höheren zeitlichen Aufwand des Vorsitzenden 
       und des stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats berücksichtigen soll (Empfehlung G. 17). Es wird 
       zudem ausdrücklich angeregt, dass die Vergütung des Aufsichtsrats aus einer Festvergütung bestehen sollte 
       (Anregung G. 18). 
 
       Die für die Behandlung von Interessenkonflikten geltenden Regelungen werden auch beim Verfahren zur Fest- 
       und Umsetzung sowie zur Überprüfung des Vergütungssystems beachtet. Im Falle einer Mandatierung externer 
       Vergütungsexperten wird auf deren Unabhängigkeit geachtet, insbesondere wird eine Bestätigung ihrer 
       Unabhängigkeit verlangt. Die Organmitglieder werden sich bei der Beschlussfassung der Hauptversammlung 
       über die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder nach -- 113 Abs. 3 AktG enthalten. Gleiches gilt im Fall 
       einer künftigen Änderung des -- 11 der Satzung der Gesellschaft zur Vergütung des Aufsichtsrats. 
 
       Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft werden die Vergütung des Aufsichtsrats regelmäßig überprüfen. 
       Im Falle von Änderungen, mindestens jedoch alle 4 Jahre, wird das Vergütungssystem der Hauptversammlung 
       erneut zur Billigung vorgelegt. 
 
       Bestätigt die Hauptversammlung das jeweils zur Abstimmung gestellte System nicht, wird spätestens in der 
       darauffolgenden ordentlichen Hauptsatzung eine überprüftes Vergütungssystem vorgelegt." 
 
       Vorlage des Vergütungsberichts zur Erörterung 
 
       Nach dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) haben Vorstand und 
       Aufsichtsrat gemäß -- 162 AktG jährlich einen Vergütungsbericht zu erstellen und der Hauptversammlung 
       gemäß -- 120a Abs. 4 AktG zur Billigung oder unter den Voraussetzungen des -- 120a Abs. 5 AktG zur 
       Erörterung vorzulegen. Vorstand und Aufsichtsrat haben einen Vergütungsbericht über die im Geschäftsjahr 
       2024 jedem Mitglied des Vorstands und des Aufsichtsrats gewährte und geschuldete Vergütung erstellt. Der 
       Vergütungsbericht wurde gemäß -- 162 Abs. 3 AktG vom Abschlussprüfer geprüft und mit einem 
       Prüfungsvermerk versehen. Da die Gesellschaft als mittlere Kapitalgesellschaft im Sinne von -- 267 Abs. 1 
       HGB die Voraussetzungen des -- 120a Abs. 5 AktG erfüllt, wird der Vergütungsbericht der Hauptversammlung 
       nicht zur Beschlussfassung über die Billigung, sondern unter eigenem Tagesordnungspunkt zur Erörterung 
       vorgelegt. Eine Beschlussfassung der Hauptversammlung zu Punkt 7 der Tagesordnung ist deshalb nicht 
       erforderlich 
7. 
 
       Der nach -- 162 AktG erstellte und geprüfte Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2024 und der Vermerk 
       über dessen Prüfung durch den Abschlussprüfer sind von der Einberufung der Hauptversammlung an und 
       während der Hauptversammlung auf der Internetseite der Gesellschaft unter 
 
       https://veh.de/investor-relations/hauptversammlung 
 
       zugänglich. 
 
       Beschlussfassung über die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals II einschließlich der entsprechenden 
       Satzungsänderung 
 
       Die Satzung ermächtigte den Vorstand in -- 4 Abs. 5 mit Zustimmung des Aufsichtsrats in der Zeit bis zum 
       9. Mai 2015 das Grundkapital der Gesellschaft um bis zu 630.000,00 EUR durch ein- oder mehrmalige Ausgabe 
       von neuen Inhaberstückaktien gegen Bareinlage zu erhöhen. In der Hauptversammlung 2023 ist die Aufhebung 
       dieses genehmigten Kapitals und die Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals beschlossen worden. 
       Hiernach ist der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats ermächtigt, in der Zeit bis zum 24. Mai 2028 
       das Grundkapital der Gesellschaft um bis zu 173.250,00 EUR durch ein- oder mehrmalige Ausgabe von neuen 
       Inhaberstückaktien gegen Bareinlage zu erhöhen. Diese Satzungsänderung ist bis heute noch nicht in das 
       Handelsregister eingetragen worden. Um der Gesellschaft darüber hinaus die Möglichkeit einer 
       beschleunigten Kapitalerhöhung zu geben, soll ein weiteres Genehmigtes Kapital geschaffen werden. 
 
       Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals II einschließlich 
       der entsprechenden Satzungsänderung zu beschließen: 
 
       a) Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals II 
 
       Der Vorstand wird ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft in der Zeit bis zum 27.05.2030 mit 
       Zustimmung des Aufsichtsrats um bis zu 693.000,00 EUR durch ein- oder mehrmalige Ausgabe von neuen 
       Inhaberstückaktien gegen Bareinlage zu erhöhen; dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Die 
       neuen Aktien können auch von einem oder mehreren Kreditinstituten mit der Verpflichtung übernommen 
       werden, sie den Aktionären zum Bezug anzubieten. Der Vorstand wird ermächtigt, mit Zustimmung des 
       Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen. 
 
8.      Der Vorstand wird ferner ermächtigt, die weiteren Einzelheiten der Kapitalerhöhung und ihrer Durchführung 
       mit Zustimmung des Aufsichtsrats festzulegen. 
 
       Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, -- 4 Abs. 1 der Satzung nach vollständiger oder teilweiser Durchführung 
       der Erhöhung des Grundkapitals entsprechend der jeweiligen Ausnutzung des genehmigten Kapitals 
       anzupassen. 
 
       b) Folgender Absatz wird als -- 4 Abs. 6 der Satzung neu eingefügt: 
 
       "Der Vorstand wird ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft in der Zeit bis zum 27.05.2030 mit 
       Zustimmung des Aufsichtsrats um bis zu 693.000,00 EUR durch ein- oder mehrmalige Ausgabe von neuen 
       Inhaberstückaktien gegen Bareinlage zu erhöhen; dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Die 
       neuen Aktien können auch von einem oder mehreren Kreditinstituten mit der Verpflichtung übernommen 
       werden, sie den Aktionären zum Bezug anzubieten. Der Vorstand wird ermächtigt, mit Zustimmung des 
       Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen. 
 
       Der Vorstand wird ferner ermächtigt, die weiteren Einzelheiten der Kapitalerhöhung und ihrer Durchführung 
       mit Zustimmung des Aufsichtsrats festzulegen." 
 
       c) Der bisherige Absatz -- 4 Abs. 6 wird als -- 4 Abs. 7 neu nummeriert und wie folgt neugefasst: 
 
       "Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, den Wortlaut des -- 4 Abs. 1, 5 und 6 dieser Satzung entsprechend der 
       jeweiligen Ausnutzung des genehmigten Kapitals zu ändern." 

Bericht zum Bezugsrechtsausschluss

Das durch die Hauptversammlung vom 10. Mai 2010 geschaffene Genehmigte Kapital I kann aufgrund des Ablaufs des Ermächtigungszeitraums nicht mehr ausgenutzt werden. Die in der Hauptversammlung vom 25. Mai 2023 beschlossene Schaffung eines genehmigten Kapitals ist noch nicht in das Handelsregister eingetragen und daher noch nicht in Kraft getreten. Grund hierfür sind Anfechtungsklagen einer Aktionärsminderheit. Um der Gesellschaft dennoch wieder eine größtmögliche Flexibilität zu gewährleisten, schlagen Vorstand und Aufsichtsrat unter Tagesordnungspunk 8 vor, ein weiteres Genehmigtes Kapital zu schaffen. Die Höhe ergibt sich aus der gesetzlichen Obergrenze für die Ermächtigung gemäß -- 202 Abs. 3 AktG unter Berücksichtigung des bereits in der Hauptversammlung 2023 beschlossenen genehmigten Kapitals. Aus Gründen der Vereinfachung soll das neue Genehmigte Kapital nur für Barkapitalerhöhungen verwendet werden können.

Das Genehmigte Kapital soll die Gesellschaft in die Lage versetzen, in den sich wandelnden Märkten im Interesse ihrer Aktionäre schnell und flexibel handeln zu können. Da Entscheidungen über die Deckung ihres Kapitalbedarfs in der Regel kurzfristig zu treffen sind, ist es wichtig, dass die Gesellschaft hierbei nicht vom Rhythmus der jährlichen Hauptversammlung oder von der langen Einberufungsfrist einer außerordentlichen Hauptversammlung abhängig ist. Mit dem Instrument des genehmigten Kapitals hat der Gesetzgeber diesem Erfordernis Rechnung getragen. Die wichtigsten Gründe für die Inanspruchnahme eines genehmigten Kapitals sind die Stärkung der Eigenkapitalbasis und die Finanzierung von Beteiligungserwerben. Das genehmigte Kapital ist ein in der Unternehmenspraxis übliches und praxiserprobtes Instrument.

Bei der Kapitalerhöhung aus dem Genehmigten Kapital haben die Aktionäre der Gesellschaft grundsätzlich ein Bezugsrecht. Der Vorstand soll jedoch ermächtigt werden, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschließen, um Spitzenbeträge vom Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen.

Damit soll die Abwicklung einer Aktienausgabe mit Bezugsrecht der Aktionäre erleichtert werden. Spitzenbeträge können sich aus dem jeweiligen Emissionsvolumen und zur Ermöglichung eines praktikablen Bezugsverhältnisses ergeben. Der Wert von Spitzenbeträgen je Aktionär ist in der Regel gering. Daher sind Verwässerungseffekte für Aktionäre in diesen Fällen gering. Dagegen wäre der Aufwand für die Ausgabe von Aktien ohne einen Bezugsrechtsausschluss für Spitzenbeträge erheblich höher. Der Ausschluss dient daher der Praktikabilität und der erleichterten Durchführung einer Aktienausgabe.

Der Vorstand ist aus den vorgenannten Gründen der Auffassung, dass der Ausschluss des Bezugsrechts im Interesse der Gesellschaft liegt.

Pläne für eine Ausnutzung des Genehmigten Kapitals bestehen derzeit nicht. Der Vorstand wird in jedem Fall sorgfältig prüfen, ob die Ausnutzung der Ermächtigung zur Ausgabe neuer Aktien und gegebenenfalls zum Ausschluss des Bezugsrechts im Interesse der Gesellschaft und ihrer Aktionäre ist. Er wird der Hauptversammlung über jede Ausnutzung der Ermächtigung sowie über die konkreten Gründe für einen etwaigen Bezugsrechtsausschluss berichten.

Weitere Angaben und Hinweise:

Teilnahme an der Hauptversammlung

Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilnehmen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen sich vor der Hauptversammlung anmelden. Die Aktionäre müssen außerdem ihre Berechtigung zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts nachweisen. Dazu ist ein Nachweis ihres Anteilsbesitzes durch den Letztintermediär gemäß -- 67c Abs. 3 AktG erforderlich, der sich auf den Geschäftsschluss des 22. Tages vor der Hauptversammlung, also den 06. Mai 2025 (d.h. 24:00 Uhr), beziehen muss.

Die Anmeldung und der Berechtigungsnachweis müssen in Textform (-- 126b BGB) in deutscher oder englischer Sprache erfolgen und der Gesellschaft unter der nachstehend bestimmten Adresse spätestens am 21. Mai 2025 (24:00 Uhr) zugehen.

VALORA EFFEKTEN HANDEL AG c/o Bankhaus Gebr. Martin AG Hauptversammlungen Schlossplatz 7, 73033 Göppingen E-Mail: bgross@martinbank.de

Nach Eingang der Anmeldung und des Nachweises werden den Aktionären Eintrittskarten für die Hauptversammlung übersandt. Um den rechtzeitigen Erhalt der Eintrittskarte sicherzustellen, bitten wir, diese möglichst frühzeitig anzufordern.

Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte

Im Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung beträgt das Grundkapital der Gesellschaft 1.732.500,00 EUR und ist eingeteilt in 1.732.500 teilnahme- und stimmberechtigte Stückaktien, die je eine Stimme gewähren.

Stimmabgabe durch Bevollmächtigte

Die Aktionäre haben die Möglichkeit, ihr Stimmrecht selbst oder nach Vollmachtserteilung durch Bevollmächtigte, z. B. durch einen Intermediär (z.B. ein Kreditinstitut), durch eine Vereinigung von Aktionären, durch nach -- 135 AktG Gleichgestellte, durch von der Gesellschaft benannte Stimmrechtsvertreter oder Dritte, auszuüben. Auch dann sind eine fristgemäße Anmeldung und der Nachweis des Anteilsbesitzes nach den vorstehenden Bedingungen erforderlich.

Die Vollmacht kann schriftlich, in Textform (-- 126b BGB) an die oben unter "Teilnahme an der Hauptversammlung" angegebene Postanschrift, per Fax (07243-90004) oder durch elektronische Datenübermittlung (E-Mail an: info@valora.de) erteilt werden. Bei der Bevollmächtigung eines Intermediärs, einer Aktionärsvereinigung oder einer diesen nach -- 135 AktG gleichgestellten Person oder Institution können Besonderheiten gelten; die Aktionäre werden gebeten, sich in einem solchen Fall mit dem zu Bevollmächtigenden rechtzeitig wegen einer von ihm möglicherweise geforderten Form der Vollmacht abzustimmen.

Daneben bieten wir Ihnen die Möglichkeit, falls Ihre Bank keinen eigenen Vertreter zur VEH-Hauptversammlung entsendet, Ihr Stimmrecht durch den Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft nach Maßgabe Ihrer Weisungen ausüben zu lassen. Bitte beachten Sie, dass der Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft Stimmrechte von Aktionären nur zu denjenigen Tagesordnungspunkten ausüben kann, zu denen er neben einer Vollmacht von den Aktionären auch eine entsprechende Weisung erhalten hat. Der Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft wird Ihre Stimmrechte entsprechend Ihren Weisungen vertreten. Ein Formular für die Vollmacht und Weisungen für den Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft wird mit der Eintrittskarte übersandt bzw. steht im Internet unter

https://veh.de/investor-relations/hauptversammlung

zum Download bereit.

Die Erteilung der Vollmacht und Weisungen an den von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter zusammen mit der Eintrittskarte müssen der Gesellschaft auf einem der folgenden Wege aus organisatorischen Gründen bis spätestens zum 27. Mai 2025, 12.00 Uhr (Eingang), zugehen:

VALORA EFFEKTEN HANDEL AG Am Hardtwald 7, 76275 Ettlingen E-Mail: jh@valora.de Fax: 07243-90004

Unbeschadet der notwendigen ordnungsgemäßen Anmeldung ist die Erteilung von Vollmachten an Dritte und deren Widerruf bis zu dem Zeitpunkt möglich, zu dem der Versammlungsleiter die Abstimmung über die Tagesordnungspunkte schließt. Bevollmächtigt ein Aktionär mehr als eine Person, so kann die Gesellschaft eine oder mehrere von ihnen zurückweisen.

Gegenanträge / Wahlvorschläge

Gegenanträge mit Begründung gegen einen Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu einem bestimmten Punkt der Tagesordnung gemäß -- 126 Abs. 1 AktG sind ausschließlich an die folgende Anschrift zu richten:

VALORA EFFEKTEN HANDEL AG Am Hardtwald 7, 76275 Ettlingen Telefax: 07243/90004 E-Mail: info@valora.de

Gegenanträge von Aktionären, die bis zum 13. Mai 2025, 24:00 Uhr eingehen, sowie eventuelle Stellungnahmen der Gesellschaft werden auf der Internetseite der Gesellschaft unter

https://veh.de/investor-relations/hauptversammlung

unverzüglich zugänglich gemacht, sofern die übrigen Voraussetzungen für eine Veröffentlichung gemäß -- 126 AktG bzw. -- 127 AktG erfüllt sind.

Anderweitig adressierte Gegenanträge oder nach dem genannten Termin eingehende Gegenanträge werden nicht berücksichtigt.

Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit (-- 122 Abs. 2 AktG)

Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals oder einen anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 500.000,00 erreichen, können verlangen, dass Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt und bekannt gemacht werden. Jedem neuen Gegenstand der Tagesordnung muss eine Begründung oder Beschlussvorlage beiliegen.

Die Antragsteller haben nachzuweisen, dass sie seit mindestens 90 Tagen vor dem Zugang des Verlangens (entscheidend ist also der Zugang bei der Gesellschaft) Inhaber der Aktien sind und dass sie die Aktien bis zur Entscheidung des Vorstands über den Antrag halten.

Das Verlangen ist schriftlich an den Vorstand zu richten und muss der Gesellschaft bis zum 27. April 2025, 24:00 Uhr, unter der folgenden Adresse oder bei Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur (-- 126 a BGB) unter folgender E-Mail-Adresse zugehen:

VALORA EFFEKTEN HANDEL AG Am Hardtwald 7, 76275 Ettlingen E-Mail: info@valora.de

Auskunftsrecht nach -- 131 Abs. 1 AktG

In der Hauptversammlung kann jeder Aktionär oder Aktionärsvertreter verlangen, dass der Vorstand Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft gibt, soweit sie zur sachgemäßen Beurteilung des Gegenstands der Tagesordnung erforderlich ist. Die Pflicht zur Auskunft erstreckt sich auch auf die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen der Gesellschaft zu einem verbundenen Unternehmen, soweit die Auskunft zur sachgemäßen Beurteilung des Gegenstandes der Tagesordnung erforderlich ist. Auskunftsverlangen sind in der Hauptversammlung grundsätzlich mündlich im Rahmen der Aussprache zu stellen. Der Vorstand darf die Auskunft unter den in -- 131 Abs. 3 AktG genannten Gründen verweigern.

Mitteilungspflicht nach WpHG

Auf die nach ---- 33 ff. WpHG bestehende Mitteilungspflicht und die in -- 44 WpHG vorgesehene Rechtsfolge des Ruhens aller Rechte aus den Aktien bei Verstößen gegen eine Mitteilungspflicht wird hingewiesen.

Unterlagen zur Hauptversammlung und Informationen nach -- 124a AktG

Die unter den Tagesordnungspunkten 1, 5, 6, 7 und 8 genannten Unterlagen werden von der Einberufung an in dem Geschäftsraum der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt. Auf Verlangen wird jedem Aktionär unverzüglich eine Abschrift erteilt. Sämtliche vorgenannten Unterlagen sowie die weiteren Informationen nach -- 124a AktG sind über die Internetadresse

https://veh.de/investor-relations/hauptversammlung

zugänglich. Insbesondere die Unterlagen zu Tagesordnungspunkt 1, 5, 6, 7 und 8 werden außerdem auch während der Hauptversammlung am Versammlungsort zur Einsichtnahme ausliegen.

Hinweise zum Datenschutz

Im Rahmen der Hauptversammlung werden personenbezogene Daten verarbeitet. Einzelheiten dazu können unseren Datenschutzinformationen unter

https://veh.de/investor-relations/hauptversammlung

entnommen werden. Aktionäre, die einen Vertreter bevollmächtigen, werden gebeten, diesen über die Datenschutzinformationen zu informieren.

Ettlingen, im April 2025

VALORA EFFEKTEN HANDEL AG

- Vorstand -

(Ende)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aussender:      VALORA EFFEKTEN HANDEL AG 
           Am Hardtwald 7 
           76275 Ettlingen 
           Deutschland 
Ansprechpartner:   VALORA EFFEKTEN HANDEL AG 
E-Mail:        info@valora.de 
Website:       veh.de 
ISIN(s):       DE0007600108 (Aktie) 
Börse(n):       Regulierter Markt in Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München 

[ source: https://www.pressetext.com/news/1744378200266 ]

(c) pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und Finanznachrichten übermittelt durch pressetext. Archiv: https://www.pressetext.com/channel/Adhoc . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300.

(END) Dow Jones Newswires

April 11, 2025 09:30 ET (13:30 GMT)

© 2025 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.