
Der chinesische Hersteller autonomer Fluggeräte verzeichnet einen signifikanten Wertverlust, während Experten ein beträchtliches Wachstumspotenzial prognostizieren.
Die Aktie des chinesischen Herstellers autonomer Luftfahrzeuge EHang Holdings verzeichnet aktuell eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen Marktperformance und Analysteneinschätzungen. Mit einem Kursverlust von 32,81 Prozent innerhalb des letzten Monats notierte die Aktie zuletzt bei 14,57 USD, was einer Tageseinbuße von 1,43 Prozent entspricht. Diese negative Entwicklung steht jedoch in deutlichem Kontrast zu den überwiegend optimistischen Einschätzungen von Finanzexperten, die weiterhin mehrheitlich zum Kauf der Aktie raten.
Analysten sehen enormes Aufwärtspotenzial
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EHang Holdings?
Bemerkenswert ist das äußerst positive Stimmungsbild unter Marktbeobachtern: Von zehn Analysten empfehlen 90 Prozent einen Kauf der Papiere, während nur einer eine neutrale Position einnimmt. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit umgerechnet 204,24 CNY (etwa 25,80 USD) knapp 94 Prozent über dem aktuellen Kursniveau. Diese optimistische Einschätzung stützt sich hauptsächlich auf die erwartete starke Entwicklung der Geschäftsaktivitäten in den kommenden Jahren. Insbesondere im Bereich der urbanen Luftmobilität mit seinen autonomen Passagierdrohnen wie der EHang 216 sehen Branchenbeobachter Wachstumschancen, trotz der gegenwärtigen Rentabilitätsprobleme des Unternehmens mit einem Jahresfehlbetrag von 0,2 Milliarden USD in 2024.
EHang Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EHang Holdings-Analyse vom 12. April liefert die Antwort:
Die neusten EHang Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EHang Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
EHang Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...