
Der südkoreanische Technologiekonzern verzeichnet erhebliche Kursverluste trotz positiver Analysten-Einschätzungen und attraktiver fundamentaler Bewertung.
Die Samsung Electronics Aktie steht wenige Wochen vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen unter erheblichem Druck. Mit einem aktuellen Kurs von 840,00 Euro (Stand: 12. April 2025) notiert das Papier des südkoreanischen Technologieriesen nur knapp über seinem 52-Wochen-Tief von 832,00 Euro, das erst vor wenigen Tagen am 7. April erreicht wurde. Die langfristige Kursentwicklung zeigt dabei einen besorgniserregenden Trend: Innerhalb der letzten zwölf Monate verlor die Aktie mehr als 41 Prozent an Wert, während sie seit Jahresbeginn fast 5 Prozent einbüßte und im 30-Tage-Vergleich um 3,45 Prozent nachgab.
Besonders auffällig ist die massive Diskrepanz zum 52-Wochen-Hoch von 1.485,00 Euro, das im Juli 2024 erreicht wurde - ein Minus von mehr als 43 Prozent. Der deutliche Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt von knapp 20 Prozent unterstreicht die anhaltende Schwächephase des Titels, die sich auch im technischen Bild widerspiegelt.
Analysten sehen erhebliches Aufwärtspotenzial trotz negativer Prognosen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Samsung Electronics?
Paradoxerweise bleibt das Analystensentiment für Samsung Electronics überwiegend positiv. Von 35 Analysten empfehlen knapp 89 Prozent den Kauf der Aktie, während die übrigen 11 Prozent zum Halten raten. Kein einziger Analyst spricht aktuell eine Verkaufsempfehlung aus. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei umgerechnet 74.676 KRW - was einem Aufwärtspotenzial von über 35 Prozent entspricht.
Die fundamentale Bewertung des Unternehmens erscheint mit einem KGV von 10,75 für das laufende Jahr attraktiv. Zudem verfügt Samsung über eine solide Finanzlage, die dem Konzern erhebliche Investitionsmöglichkeiten eröffnet. Allerdings haben die Analysten ihre Umsatz- und Gewinnerwartungen in den vergangenen zwölf Monaten wiederholt nach unten korrigiert, was auf anhaltende operative Herausforderungen hindeutet. Alle Augen richten sich nun auf die für den 30. April angesetzte Veröffentlichung der Q1-Ergebnisse 2025, die möglicherweise neue Impulse für den unter Druck stehenden Aktienkurs liefern könnte.
Samsung Electronics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung Electronics-Analyse vom 13. April liefert die Antwort:
Die neusten Samsung Electronics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung Electronics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Samsung Electronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...