Lange galt Europas Sicherheit als selbstverständlich - getragen von transatlantischen Bündnissen und einer Politik des Sparens bei der Verteidigung. Doch seit Donald Trump im Januar erneut ins Weiße Haus eingezogen ist, hat sich die sicherheitspolitische Großwetterlage grundlegend verändert. Die Botschaft aus Washington ist eindeutig: Europa soll seine Verteidigung selbst in die Hand nehmen. Was auf diplomatischer Bühne für Spannungen sorgt, bringt an den Märkten eine stille Revolution ins Rollen ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.