
RWE-Aktie mit starkem Momentum: Technische und fundamentale Signale deuten auf weiteres Potenzial hin. Wird das 52-Wochen-Hoch erreicht?
Die RWE-Aktie zeigt seit Tagen Aufwärtstrends und notierte zuletzt bei 34,08 Euro - ein Plus von 0,75 Prozent zum Vortag. Damit nähert sich der Titel seinem 52-Wochen-Hoch von 36,35 Euro. Doch was treibt die jüngste Erholung des Energieversorgers?
Charttechniker sehen Kaufsignal
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?
Am 16. April löste die RWE-Aktie ein MACD-Long-Signal aus, das technische Analysten als Einstiegsgelegenheit interpretieren. Dieses Momentum spiegelt sich in der monatlichen Performance wider: Innerhalb von vier Wochen legte das Papier 3,02 Prozent zu.
Die fundamentale Bewertung zeigt gemischte Signale:
- KGV 2025: 15,7 (branchenüblich)
- KCV aktuell: 3,83 (unterdurchschnittlich)
- Analystenkonsens: 88,2% Kaufempfehlungen
Analysten bleiben bullish
Die Stimmung unter Marktbeobachtern ist eindeutig: Von 17 analysierenden Häusern raten 15 zum Kauf oder Outperform. RBC Capital Markets bestätigte erst am 17. April seine positive Einschätzung. Das durchschnittliche Kursziel von 42,43 Euro impliziert ein Aufwärtspotenzial von 24,5 Prozent.
Verantwortlich für die Optimismuswelle sind:
- Starker Cashflow von 6,6 Mrd. Euro (2024)
- Strategische Fokussierung auf erneuerbare Energien
- ESG-Rating von MSCI: "A"
Doch Vorsicht: Das KUV von 1,05 deutet auf eine leichte Überbewertung hin. Ob die Aktie ihr 52-Wochen-Hoch knacken kann, wird sich in den kommenden Handelstagen zeigen.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 21. April liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...