
RBI kündigt teure Anleihe und hält günstigere Finanzierung. Gleichzeitig wird die digitale Transformation beschleunigt, was die Aktie beflügelt.
Radikaler Schnitt bei teurer Anleihe
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Raiffeisen Bank?
Die Raiffeisen Bank International kündigt ihre hochverzinste AT1-Anleihe aus 2017 mit einem Kupon von 8,659% und einem Volumen von 174,2 Millionen Euro. Ein klarer Schritt, um die Zinslast zu reduzieren - kein Wunder bei diesen Konditionen.
Günstigere Finanzierung bleibt erhalten
Anders verfährt die Bank mit einer weiteren AT1-Anleihe: Die 4,5%-Anleihe von 2018 bleibt bestehen. Ein strategischer Zug, der die Kapitalkosten optimiert. Die Differenz von über 4 Prozentpunkten zwischen den beiden Anleihen spricht Bände.
Digitalisierungsoffensive im vollen Gang
Während die Finanzierungsstruktur optimiert wird, treibt die RBI ihre digitale Transformation voran:
- Echtzeit-APIs für alle CEE-Netzwerkbanken bis Ende 2025
- Intensivierte SAP-Partnerschaft für schnellere Integrationen
- Gebündelter Echtzeit-Zugriff auf Cash-Management-Daten
Die Aktie zeigt sich heute mit einem Plus von 5,67% bei 23,12 Euro deutlich erholt - nach einem 11,69%-Rückgang im letzten Monat. Der Abstand zum 52-Wochen-Hoch beträgt allerdings noch 14,56%.
Raiffeisen Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Raiffeisen Bank-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:
Die neusten Raiffeisen Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Raiffeisen Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Raiffeisen Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...