
Ethereum ist um mehr als 10% in den letzten 24 Stunden gestiegen und hat inzwischen wieder die Marke von 1800 USD eingeholt. Zurzeit findet auch erhöhte Wal-Aktivität statt.
Kursanstieg folgt nach fast 70%-Korrektur
Noch gestern stand Ethereum (ETH) nach einer erheblichen Korrektur von über 67 % seit seinem Höchststand im November 2021 bei einem Kurs von etwa 1.600 USD. Trotz der bärischen Marktstimmung und makroökonomischer Unsicherheiten häufen Großinvestoren, sogenannte "Wale", weiterhin Ethereum an. Bietet sich derzeit noch immer eine gute Einstiegsgelegenheit? Welche fundamentalen Daten sprechen für Ethereum?
Ethereum ist der dezentrale Marktführer
Ethereum bleibt die führende Plattform für dezentrale Anwendungen (dApps), Smart Contracts und dezentrale Finanzen (DeFi). Mit über 500.000 Validatoren ist Ethereum deutlich dezentraler als Konkurrenten wie Solana. Auch wenn Solana inzwischen andere Metriken im Bereich Effizienz und Utility übernimmt.
Wale sehen den aktuellen Preis als Einstiegsmöglichkeit, da die Fundamentaldaten von Ethereum stark bleiben. Das bevorstehende Pectra-Upgrade, das für den 7. Mai 2025 geplant ist, verspricht weitere technische Verbesserungen, die die Netzwerkaktivität und Nachfrage nach ETH steigern könnten.
Jetzt in SUBBD investieren
Strategisches Akkumulieren bei Kursschwäche
Die aktuelle Korrektur, die den ETH-Preis auf ein historisch niedriges Niveau von unter 1.600 USD gedrückt hat, wird von Walen als Gelegenheit genutzt, günstig einzusteigen. Auch nach dem derzeitigen Anstieg auf 1.800 USD bleibt Ethereum historisch günstig.
Diese Käufe folgen dem Prinzip "buy low, sell high". Historisch gesehen hat Ethereum nach starken Korrekturen oft eine Erholung erlebt - etwa nach dem Rückgang 2018, als es später neue Höchststände erreichte.
Jetzt in SUBBD investieren
Institutionelles Interesse und ETF-Zuflüsse
Institutionelle Investoren wie BlackRock verstärken das Vertrauen in Ethereum durch Käufe für ihre Ethereum-ETFs. Diese Zuflüsse signalisieren, dass große Akteure den aktuellen Preis als attraktiv ansehen, insbesondere vor dem Hintergrund einer möglichen Markterholung. Wale könnten diese institutionelle Unterstützung als Indikator für eine bevorstehende bullische Phase interpretieren, da ETFs oft breiteres Kapital in den Markt ziehen.
Grundsätzlich kommt ETFs relative Dezentralisierung auch hier dem Vertrauen der Investoren zugute. Dank seiner dezentralen Natur schätzte die SEC schon unter Gary Gensler ein, dass Ethereum eine Commodity (Rohstoff) ist und keine Security. Damit öffnete er die Tür für das institutionelle Interesse und ist heute ein Grund dafür, weshalb Solana trotz Performance-Metriken kapitaltechnisch auf absehbare Zeit im Hintertreffen im Vergleich zu Ethereum bleiben wird.
Jetzt in SUBBD investieren