
InnoCan Pharma schließt Privatplatzierung ab, doch die Finanzspritze könnte bestehende Aktionäre verwässern. Der Aktienkurs fällt weiter.
Die Aktie von InnoCan Pharma verliert heute deutlich und notiert mit minus 5,78% bei nur noch 0,11 Euro. Damit setzt sich der Abwärtstrend fort - allein seit Jahresbeginn büßte der Titel über 16% ein.
Finanzspritze per Privatplatzierung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InnoCan Pharma?
Das Biotech-Unternehmen hat eine bereits angekündigte Privatplatzierung erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurden rund 1,2 Millionen Einheiten zu je 0,18 Dollar platziert, was Bruttoeinnahmen von etwa 214.839 Dollar generierte. Jede Einheit besteht aus einer Stammaktie und einem Bezugsrecht.
- Bezugsrechte: Ausübungspreis von 0,25 Dollar pro Aktie
- Laufzeit: Vier Jahre ab Ausgabedatum
- Verwendung: Betriebskapital und allgemeine Unternehmenszwecke
Verdünnungsgefahr am Horizont
Die Kapitalmaßnahme birgt jedoch Risiken für bestehende Aktionäre. Durch die Warrants mit einem Ausübungspreis unter dem aktuellen Kurs könnte sich die Anzahl ausstehender Aktien langfristig erhöhen - ein klassischer Verdünnungseffekt.
Mit einem Abstand von nur 0,95% zum 52-Wochen-Tief bei 0,10 Euro zeigt die Aktie weiterhin deutliche Schwäche. Die mittel- bis langfristigen Durchschnittswerte liegen allesamt deutlich über dem aktuellen Kursniveau.
InnoCan Pharma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue InnoCan Pharma-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:
Die neusten InnoCan Pharma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für InnoCan Pharma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
InnoCan Pharma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...