
Stadler Rail erhält 50-Millionen-Auftrag für Signaltechnik in Bergen. Langjährige Partnerschaft und internationale Wettbewerbsfähigkeit bestätigt.
Schweizer Bahnspezialist punktet mit Sicherungstechnik
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Stadler Rail?
Stadler Rail hat einen lukrativen Auftrag im norwegischen Bergen eingefahren. Der Bahntechnik-Konzern liefert Sicherungstechnik für den Ausbau der Straßenbahn - ein Deal mit Volumen und Perspektive.
50 Millionen Euro für ersten Ausbauschritt
Der Vertrag mit der Projektgesellschaft Bybanen Utbygging umfasst:
- Ein Auftragsvolumen von rund 50 Millionen Euro
- Planung, Lieferung und Realisierung der Sicherungstechnik
- Optionen auf weitere Ausbauabschnitte
Die Produktion der Komponenten startet im September im Stadler-Werk Braunschweig. Damit sichert das Unternehmen nicht nur Aufträge, sondern auch Kapazitäten am deutschen Standort.
Langjährige Partnerschaft zahlt sich aus
Seit 2007 arbeitet Stadler Rail bereits mit Bybanen Utbygging zusammen. Bisherige Kooperationen umfassten Fahrzeuglieferungen und Ausrüstungen. Der neue Deal unterstreicht die Kompetenz des Schweizer Konzerns im Nischensegment der Signaltechnik.
Die Aktie notierte gestern bei 20,80 CHF - ein Minus von 24% im Jahresvergleich. Doch der aktuelle Auftrag könnte frischen Wind in die Titel bringen. Denn er festigt die Marktposition in Skandinavien und beweist erneut die internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Stadler Rail-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stadler Rail-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:
Die neusten Stadler Rail-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stadler Rail-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Stadler Rail: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...