Anzeige
Mehr »
Login
Samstag, 29.03.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 695 internationalen Medien

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

fruchtportal.de-Archiv vom 19.02.2025

ZeitNachrichten
Sprache: Alle DE EN
LeserMedien
19.02.Schweden: Greenfood vertreibt schwedische Gurken131Das Unternehmen Greenfood schließt eine Vereinbarung mit dem schwedischen Erzeuger Odlarlaget über den Vertrieb seiner vertikal angebauten Gurken in Schweden. Foto © Greenfood Greenfood hat eine Vereinbarung...
► Artikel lesen
19.02.Ukrainische Plantagenbetreiber senken Apfelpreise132Laut Analysten von EastFruit ist auf dem ukrainischen Apfelmarkt ein Rückgang der Handelsaktivität zu beobachten. Diese Situation entsteht, weil viele Erzeuger die Hoffnung auf einen weiteren Preisanstieg...
► Artikel lesen
19.02.AMA Marktbericht Gemüse - Dezember 2024: Gute Geschäfte mit Kartoffeln139"In Erwartung des anstehenden Weihnachtsgeschäfts hatten sich im Dezember Vermarkter als auch Kunden im großen Stil mit österreichischen Kartoffeln eingedeckt. Ist die vielseitige Knolle doch Pflichtartikel...
► Artikel lesen
19.02."Ich möchte keine Regeln von oben auferlegen, sondern mir alle Meinungen anhören"161Der neue EU-Kommissar wird in seinen ersten 100 Tagen Bauernhöfe in allen Mitgliedstaaten besuchen, um den Landwirten direkt zuzuhören und einen genaueren Einblick in die europäische Agrarrealität zu...
► Artikel lesen
19.02.Kartoffeln: Eine Saison 2025 "voller Unsicherheiten" für die NEPG203Die Kartoffelernte 2024 in dem Gebiet der Nordwest-Europäischen Kartoffelerzeuger (NEPG, Deutschland, Belgien, Frankreich und Niederlande) soll trotz eines Anstiegs der Erzeugerpreise von 12,50 EUR/100...
► Artikel lesen
19.02.Österreichische Zwiebel gefragter204"Selbst wenn der Absatz von Lagerzwiebeln zuletzt deutlich zugenommen hatte, die fetten Jahre sind vorbei. Europaweit sind reichlich Zwiebeln am Markt. Die Erzeugerpreise blieben mit durchschnittlich...
► Artikel lesen
19.02.HHLA schließt Geschäftsjahr 2024 mit positiver Umsatz- und Ergebnisentwicklung ab388Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen einen Konzernumsatz von 1.598 Mio. Euro (im Vorjahr: 1.447 Mio. Euro) verzeichnet...
► Artikel lesen
19.02.Zukunft des flämischen Chicorée-Anbaus gesichert - "Aber die Nachfrage ist deutlich zurückgegangen"212Mit einer Reihe junger Erzeuger an der Spitze der größten Chicorée-Unternehmen Flanderns scheint die Zukunft des Anbaus gesichert, so berichtet Vilt.be. "Allein in Westflandern gibt es zehn junge Chicorée-Unternehmen"...
► Artikel lesen
19.02.Grupo Agroponiente erwartet 60 Millionen Kilo Wassermelonen und fast 10 Millionen Kilo Melonen230Die Grupo Agroponiente arbeitet an der allgemeinen Planung der Frühjahrssaison 2025, sowohl für seine Produkte im Allgemeinen als auch für Saisonprodukte, insbesondere Melonen und Wassermelonen, berichtet...
► Artikel lesen
19.02.Österreich: Großhandelspreis von Tafeläpfeln fester220"Gelagert, gehofft, geräumt... Der Export von Golden Delicious Jahrgang 23 entsprach bei weitem nicht den Erwartungen der heimischen Lagerhalter. Die Anfragen aus Südeuropa und Skandinavien blieben...
► Artikel lesen
19.02.EHI Retail Institute: Prozessoptimierung mit KI249Künstliche Intelligenz ist der Top-Trend im Handel, da sind sich die IT-Verantwortlichen der befragten Unternehmen einig. Ebenfalls im Trend liegen Technologien rund um den Seamless Checkout, z.B. Self-Checkout...
► Artikel lesen
19.02.Spaniens Anbaufläche für Spätzwiebeln wird trotz schlechter Vermarktungsergebnisse ähnlich wie 2024 bleiben269Die Aussaat der Frühzwiebeln in Spanien wurde vor etwa einem Monat abgeschlossen und in diesem Fall wurde die Anbaufläche um 10 bis 12 % reduziert, wobei in Andalusien, dem wichtigsten Anbaugebiet für...
► Artikel lesen
19.02.Europäische Verbraucher misstrauen Lebensmittelinformationen, vertrauen aber dem Landwirt302Vielen europäischen Verbrauchern fällt es schwer, zuverlässige Lebensmittelinformationen von irreführenden Quellen zu unterscheiden. Der Vertrauensbericht 2024 des EIT Food Consumer Observatory zeigt...
► Artikel lesen
19.02.Neue Kolumne von Fritz Prem: Bio-Verbandsware und die Bürokratie304Das Produkt Bio-Verbandsware entstand am Beginn der Biobewegung, als Glücksritter das Bio-Geschäft vereinnahmen wollten. Deren Maxime war die Erfüllung der Mindestanforderungen nach EU-Bio-Verordnung...
► Artikel lesen
19.02.IVG Jahresbericht erschienen308Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. hat im Rahmen des IVG Medientag Garten seinen Jahresbericht 2025 veröffentlicht. Mit umfangreichem Zahlenmaterial informiert er über die Entwicklung der Grünen...
► Artikel lesen
19.02.DFHV: Qualitätskontrolle Gemüse - Frische Seminar auf dem Großmarkt Hamburg268Die Qualitätskontrolle im vielfältigen Gemüse-Sortiment bildet den Schwerpunkt dieses Präsenz-Seminars am 11. April 2025 auf dem Großmarkt Hamburg. Bildquelle: Pixabay Vermittelt werden Basis-Informationen...
► Artikel lesen
19.02.Französischer Bericht fordert Überprüfung des Einfuhrpreises marokkanischer Tomaten in die EU345Das Französische Landwirtschaftsministerium hat einen Bericht veröffentlicht, in dem eine Änderung des EU Einfuhrpreismechanismus für marokkanische Tomaten vorgeschlagen wird, um neue Sorten, insbesondere...
► Artikel lesen
19.02.StMELF: Herausforderung neuer Krankheiten in Kartoffeln bewältigen342Die neu aufgetretenen bakteriellen Pflanzenkrankheiten SBR und Stolbur breiten sich in ganz Deutschland mit hoher Geschwindigkeit aus. Auch im Kartoffelanbau können sie große Schäden verursachen. Übertragen...
► Artikel lesen
19.02.Das "Silicon Valley" des Salats öffnete in Murcia seine Türen307Campo de Cartagena (Region Murcia, Spanien) ist vom 10. bis 23. Februar ein Muss für Landwirte, Techniker und Fachleute aus aller Welt, wo internationale Saatgutunternehmen die Türen ihrer Versuchsfarmen...
► Artikel lesen
19.02.Bio-Anbau in Bayern boomt - Vorreiter im deutschlandweiten Vergleich347In Bayern gibt es mittlerweile rund 11.900 Ökobetriebe und eine ökologisch bewirtschaftete Fläche von etwa 420.000 Hektar. Damit nimmt der Freistaat laut dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft...
► Artikel lesen