Anzeige
Mehr »
Login
Samstag, 19.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 690 internationalen Medien
Trumps Dekret beschleunigt Antimon-Boom - Wird Global Tactical der nächste Highflyer für kritische Mineralien?!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

Aktuelle News von pv magazine Deutschland

Zeit Aktuelle NachrichtenRatingLeser
13.03.RWE und Total Energies schließen Langzeit-Abnahmevertrag für grünen Wasserstoff651Jährlich rund 30. 000 Tonnen will RWE von 2030 bis 2044 an das französische Unternehmen liefern. Der grüne Wasserstoff stammt vom Elektrolyseur in Lingen und ist hauptsächlich für die Total-Raffinerie...
► Artikel lesen
12.03.Fraunhofer ISE: Durchschnittliche Minderleistung bei Solarmodulen in Bezug auf Herstellerangaben 2024 bei 1,2 Prozent256Mehr als 70. 000 Solarmodule haben die Forscher im Kalibrierlabor "CalLab PV Modules" seit 2012 vermessen. In den ersten Jahren lagen die Messergebnisse meist über den Angaben der Modulhersteller, doch...
► Artikel lesen
12.03.Hansesun verspricht Photovoltaik-Kunden in Österreich bis Jahresende Steuerersparnis452Gegen alle Warnungen hat die österreichische Regierung die Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Photovoltaik-Anlagen vorzeitig aufgehoben. Das Installationsunternehmen Hansesun reagiert mit einer Preisersparnis...
► Artikel lesen
12.03.Was Besitzer von LG-Batteriesystemen für ihre Sicherheit tun können271Bereits seit 2021 laufen Rückrufaktionen für Photovoltaik-Heimspeicher. Dazu gibt es einen Seriennummern-Check. Doch nach pv magazine vorliegenden Berichten gibt es auch Kunden, deren Systeme offiziell...
► Artikel lesen
12.03.Enerparc sichert sich 266 Millionen Euro an Finanzierungen für 400 Megawatt Photovoltaik-Pipeline260Die Vereinbarung mit der LBBW sieht vor, dass Enerparc baureife Photovoltaik-Anlagen clusterweise finanzieren und sowohl als EEG- als auch als PPA-Anlagen realisieren kann. Die langfristige Fazilität...
► Artikel lesen
12.03.Einspeisesteckdose: 7 Projekte mit 126 Megawatt teilen sich 80 Megawatt Netzanschluss237LEW Verteilnetz hat drei Speichern, drei Photovoltaik-Anlagen und einen Windpark den Anschluss zugesagt. Die angeschlossenen Batteriespeicher werden sich dabei zu besonders einspeiseintensiven Zeiten...
► Artikel lesen
12.03.Monatliches Energiemarkt-Update: Energiepreise sinken angesichts zunehmender geopolitischer und regulatorischer Unsicherheit174Die Vorhersagen milderen Wetters und die zunehmende geopolitische Unsicherheit, die zu einer Abschwächung der makroökonomischen Aussichten und zu Spekulationen über eine Erhöhung des Brennstoffangebots...
► Artikel lesen
11.03.40. PV-Symposium in Bad Staffelstein startet mit Appell an Koalitionsverhandlungen307Zur Jubiläumsausgabe werden etwa 550 Teilnehmer im Kloster Banz. Das PV-Symposium startete in gewohnter Tradition mit Diskussionen zur Politik. Ministerium, Verbände und Wissenschaft ließen die letzte...
► Artikel lesen
11.03.S&P Global: Chinas Strommarktreform könnte die Nachfrage nach Solarmodulen und die Preise ankurbeln431Nach einer Analyse von S&P Global könnten die neuen Maßnahmen zur Strompreisgestaltung in China in der ersten Jahreshälfte zu einem Ansturm auf neue Photovoltaik-Anlagen führen. Dies wiederum könnte...
► Artikel lesen
11.03.Meyer Burger verlängert Brückenfinanzierung - Varta vollzieht Delisting863Bei vielen Unternehmen aus der Photovoltaik- und Speicherbranche läuft es derzeit alles andere als rund. Viele der noch verbliebenen Hersteller kämpfen ums Überleben, so etwa Meyer Burger oder Varta....
► Artikel lesen
11.03.Fraunhofer ISI: EU-Ziel von 90 Prozent Batterien aus heimischer Produktion bis 2030 in weiter Ferne287Die Nachfrage nach Batteriezellen wird bis 2030 auf etwa eine Terawattstunde jährlich ansteigen. Wenn Europa nicht massiv in den Aufbau von Produktionskapazitäten investiert, droht eine starke Abhängigkeit...
► Artikel lesen
11.03.Frankreich: Photovoltaik-Ausschreibung für gewerbliche Dachanlagen endet mit Durchschnittspreis von 9,82 Cent pro Kilowattstunde218Die Regierung vergab 54 Zuschläge für Projekte mit insgesamt 220 Megawatt Photovoltaik-Leistung. Das Ausschreibungsvolumen von 400 Megawatt ist damit bei weitem nicht ausgeschöpft worden. von pv magazine...
► Artikel lesen
11.03.Agri PV-Hybridkraftwerke erringen eine Schlüsselrolle in der Energiewende247Agri-Photovoltaik-Hybridkraftwerke, die Agri-Photovoltaik-Anlagen mit großskaligen Batteriespeichern kombinieren, sind eine vielversprechende Lösung für eine nachhaltige Energiezukunft. Sie ermöglichen...
► Artikel lesen
10.03.1Komma5° kündigt Preissteigerungen bis zu fünf Prozent ab April an360Nach Angaben des Hamburger Start-ups sind die Einkaufspreise für Solarmodule, Stromspeicher und Wärmepumpen erstmals seit zwei Jahren wieder stark gestiegen. Je nach Photovoltaik-Systemkonfiguration...
► Artikel lesen
10.03.Österreich: Höhere Abgaben für Strom und die Wiedereinführung der Umsatzsteuer auf Photovoltaik-Anlagen gefährden die Energiewende319Die neue Bundesregierung in Österreich hat höhere Abgaben für Strom beschlossen. Konkret wird der "Energiekrisenbeitrag-Strom" erhöht und ein "Elektrizitätswirtschaftstransformationsbeitrag" eingeführt....
► Artikel lesen
10.03.Velto Renewables kauft Photovoltaik- und Windkraftprojekte von Q Energy291In zwei Schritten kauft Velto Renewables das Portfolio. Zunächst geht es um fünf Photovoltaik- und Windkraftprojekte in Frankreich mit 130 Megawatt. Die zweite Tranche sieht den Transfer von Projekten...
► Artikel lesen
10.03.50 Hertz-CEO: Netzdienlicher Erneuerbaren-Ausbau und mehr Flexibilitäten242Der Stromverbrauch steigt weniger stark als erwartet und die Flexibilitäten fehlen noch, um den steigenden Anteil an Photovoltaik und Windkraft mit Blick auf Bezahlbarkeit und Systemstabilität vernünftig...
► Artikel lesen
10.03.BSW-Solar: VKU-Vorschläge führen eher zu Markteinbruch als zum Neustart245Ein Wegfall der festen staatlichen EEG-Förderungen würde Investitionen in private Photovoltaik-Dachanlagen stark ausbremsen. Nach Ansicht des Bundesverbands Solarwirtschaft braucht es im Moment einen...
► Artikel lesen
10.03.Enpal will Partnerschaft mit lokalen Installateuren als zentrale Säule des Geschäfts244Die seit 2023 bestehende B2B-Plattform "Enpal. pro" soll ausgebaut werden. Sie richtet sich primär an regionale Photovoltaik- und SHK-Betriebe und bietet neben der Lieferung von Komponenten auch Unterstützung...
► Artikel lesen
07.03.Marktwert Solar bei 11,1 Cent pro Kilowattstunde - keine negativen Strompreisstunden277Im Februar lagen die Marktwerte an der Strombörse für Wind und Solar auf einem sehr ähnlichen Niveau. Erstmals seit zwei Jahren gab es keine negativen Preisstunden in einem Monat. Im Februar ist der...
► Artikel lesen
07.03.Aleo Solar wird Produktion in Prenzlau stilllegen352Betroffen vom Ende der Modulproduktion sind rund 110 Mitarbeiter. Das Photovoltaik-Unternehmen, dessen Mutter ein taiwanesischer Konzern ist, will den deutschen Standort jedoch nicht ganz aufgeben und...
► Artikel lesen
07.03.Polysilizium-Markt unverändert - Warten auf politische Impulse304In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie. von pv...
► Artikel lesen
07.03.VKU: Keine Förderung für neue Photovoltaik-Dachanlagen ohne Direktvermarktung310Der Verband will einen Neustart der Energiewende mit Fokus auf Kosteneffizienz. Dazu hat er Handlungsvorschläge veröffentlicht, die vor allem auf eine stärkere Systemintegration von erneuerbaren Energien...
► Artikel lesen
07.03.Schwarzarbeit-Verdacht bei einem Vorzeigeprojekt311Die "Sonnenquelle Geiseltal" will bei ihrem Photovoltaik-Projekt in Sachsen-Anhalt ökologische Standards mit einer breiten Beteiligung von Kommunen und Anwohnern kombinieren - ein nach eigenem Anspruch...
► Artikel lesen
07.03.Deutschland verfügt über bis zu 26,51 Millionen Tonnen Lithium in Tiefenwässern234Bei einem Lithium-Bedarf von bis zu 0,17 Millionen Tonnen im Jahr 2030 reichen die Vorkommen aus, um den Bedarf in Deutschland absehbar zu decken. Für das Forschungsprojekt "Li+Fluids" hat die Fraunhofer-Einrichtung...
► Artikel lesen